I
Vitamin-D-Körperspeicher füllen
In etwa 30-60 Minuten kann der Körper je nach Hauttyp 10.000 – 20.000 IE Vitamin D herstellen (1, 2), danach verhindert ein Regulierungsmechanismus die weitere Produktion, um eine Überdosierung zu verhindern. Zu viel Vitamin D durch Sonne ist also nicht möglich.
mehr dazu
In etwa 30-60 Minuten kann der Körper je nach Hauttyp 10.000 – 20.000 IE Vitamin D herstellen (1, 2), danach verhindert ein Regulierungsmechanismus die weitere Produktion, um eine Überdosierung zu verhindern. Zu viel Vitamin D durch Sonne ist also nicht möglich.
Die Silkondichtungen der Glasslockprodukte sind BPA frei, frei von Melamin, Dioxin und schädlichen Umwelthormonen. Laut Öko-Test sind Silikone zwar schwer abbaubar, jedoch ungiftig und langhaltend.
mehr dazu
Aufgrund seines geringen Rohstoffeinsatzes (98 % Luft, 2 % Polystyrol) und seiner sparsamen Herstellung hat Styropor eine hervorragende Ökobilanz.
mehr dazu
Außerdem ist Teflon nicht abbaubar und belastet die Umwelt. Bei normalen Kochtemperaturen stellen Teflonpfannen zumindest für die persönliche Gesundheit kein Problem dar.
mehr dazu
Die chlorierten Cyclodiene Aldrin, Dieldrin, Endrin und Isodrin sind Insektizide in ver- schiedenen Einsatzbereichen. Für sie besteht seit 1988 in der BRD ein vollständiges Anwendungsverbot als Pflanzenschutzmittel.
mehr dazu
Die Intelligenz kann sehr unterschiedlich sein. Ärzte und Psychologen unterschieden lange verschiedene Autismus-Varianten anhand des Intelligenzgrades. Menschen mit Asperger oder sogenanntem hochfunktionierendem Autismus haben eine höhere Intelligenz als Menschen mit "klassischem" Autismus, dem Kanner-Autismus.
mehr dazu
Bisphenol A gehört zu den hormonellen Schadstoffen, die bereits in winzigen Mengen in unseren Hormonhaushalt eingreifen können.
mehr dazu
Bisphenol A (BPA) kann beispielsweise in Kunststofftrinkbechern vorkommen und ähnelt dem Hormon Östrogen. Laut BfR wird für die Herstellung von PET-Flaschen jedoch kein BPA verwendet. Trotzdem tauchen manchmal östrogenähnliche Verunreinigungen in Mineralwasser aus PET-Flaschen auf.
mehr dazu
Bisphenol A steckt in vielen Alltagsprodukten: in CDs und DVDs, bis Ende 2019 im Kassenzettel aus Thermopapier, in beschichteten Lebensmittelverpackungen oder in Plastikschüsseln. Es ist vor allem der Ausgangsstoff für die Herstellung von Polykarbonat-Kunststoffen und Epoxidharzen durch Polymerisation.
mehr dazu
Die Wirkung von BPA wird in Zusammenhang mit Störungen der Entwicklung von Mädchen und Jungen gebracht (Frühreife), Verhaltensstörungen, aber auch mit einer reduzierten Spermienanzahl, Impotenz, Unfruchtbarkeit, Diabetes und Brustkrebs.
mehr dazu