W
Obwohl man oft diese Behauptung hört, kann man nicht sagen, dass rote Tattoos eine geringere Haltbarkeit haben. Sie verblassen nicht schneller als andersfarbige Motive, solange sie richtig gepflegt werden.
mehr dazu
Was bedeutet das nun für Tätowierer und Kunden? Mit dieser Verordnung können so gut wie alle Tattoofarben, die bisher auf dem Markt waren, nicht mehr benutzt werden. Für Schwarz, weiß und grau gibt es bereits REACH-konformen Ersatz.
mehr dazu
Allgemein gilt, dass die Symptome einer Tattooallergie sich nicht direkt nach dem Stechen zeigen müssen. Oft treten diese erst einige Monate oder sogar Jahre danach auf, da es unter Umständen eine gewisse Weile braucht, bis der allergieauslösende Inhaltsstoff eine Immunreaktion auslösen.
mehr dazu
Ein weiteres Tattoo kann demnach erneut eine Reaktion auslösen. Auch leichte Infektionen mit Bakterien oder Viren führen zu lokalen Hautentzündungen. Gelangen die Krankheitserreger jedoch ins Blut, kann dies eine schwerwiegende Blutvergiftung zur Folge haben. Erste Anzeichen dafür sind rote Linien auf der Haut.
mehr dazu
Seit Januar 2022 dürfen die meisten bunten Tattoo- und Permanent-Make-up-Farben nicht mehr verwendet werden. Damit setzt die Bundesregierung eine EU-Verordnung um. Doch was genau ist an den Farben so ungesund?
mehr dazu
Von den 15 tätowierten Personen litten tatsächlich 11 Personen - im Verhältnis 73 Prozent - an der Persönlichkeitsstörung. Doch nur sechs von 21 untätowierten Probanden (29 Prozent) waren von dieser psychischen Störung betroffen.
mehr dazu
Blaue und grüne Tattoo-Farben sind trotz Bedenken noch erlaubt. In einer Risikobewertung vom September 2020 weist das BfR auf ein vermutliches Risiko bei zwei Pigmenten hin. Die Pigmente Blau 15:3 (CI 74160) und Grün 7 (CI 74260) stehen in Verdacht, Krebs zu erzeugen. Beide Pigmente sind in Haarfarben verboten.
mehr dazu
Mögliche Reaktionen, die nach dem Stechen von Tattoos auftreten können sind ein allgemeines Krankheitsgefühl und Fieber. Besonders häufig kommt es jedoch zu Reaktionen der Haut, wie beispielsweise leichte Schwellungen, Juckreiz, Entzündungen oder Blasenbildung.
mehr dazu
Von einem Blowout spricht man, wenn sich ein Schleier von Tattoofarbe über die Konturen des Tattoos hinaus in der Haut ausbreitet. Dabei sieht es aus, als würden einzelne Linien oder Farbflächen in die umherliegende Haut auslaufen.
mehr dazu
Nach Farben-Verbot in der EU: Jetzt sind bunte Tattoos wieder möglich!
mehr dazu
Green-in-berlin