W

Kristallgläser und Milchglas sollten dem Geschirrspüler besser fernbleiben. Auch Gläser sowie Tassen, die handbemalt oder mit Fotos bedruckt sind oder einen Goldrand haben, könnten in der Maschine beschädigt werden. Bei dünnen Gläsern riskieren Sie, dass diese zerbrechen.
mehr dazu

In die Spülmaschine gehören Holzkochlöffel, Holzbretter und alles andere mit einem Holzteil jedoch auf keinen Fall. Je nach gewähltem Spülprogramm waschen Spülmaschinen mit bis zu 70 Grad Celsius heißem Wasser. Das allein schon tut dem Holz nicht gut.
mehr dazu

05 oder PP: Polypropylen. Zum Beispiel in Folien und Joghurtbechern.
mehr dazu

Für Mikrowellenherd geeignet. Spülmaschinenfest. Ohne Zusatz von Kadmium oder Blei.
mehr dazu

Im Gegensatz zu dem durch die DIN-Norm 12875 geschützten Begriff "Spülmaschinenfest" ist "Spülmaschinengeeignet" in Deutschland kein klar definierter Begriff. Demnach darf sich hier jeder Haushaltsgegenstand so nennen, der eine Reinigung in der Spülmaschine „überleben" würde.
mehr dazu

Im Gegensatz zu dem durch die DIN-Norm 12875 geschützten Begriff "Spülmaschinenfest" ist "Spülmaschinengeeignet" in Deutschland kein klar definierter Begriff. Demnach darf sich hier jeder Haushaltsgegenstand so nennen, der eine Reinigung in der Spülmaschine „überleben" würde.
mehr dazu

Antimon [antiˈmoːn] (von lat. Antimonium, vermutlich von arabisch itmid; Symbol von lateinisch Stibium „Grauspießglanz") ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Sb und der Ordnungszahl 51. In der stabilen Modifikation ist es ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall.
mehr dazu

Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Energielosigkeit, Gelenkschmerzen, Kreuzschmerzen, Kopfschmerzen – wer kennt das nicht.
mehr dazu

Zur Diagnostik und Therapie von Vergiftungen sollte der Hausarzt immer die Giftinformationszentren konsultieren. Denn durch die enge Zusammenarbeit der Zentren mit niedergelassenen Ärzten lassen sich viele Vergiftungen ambulant diagnostizieren beziehungsweise therapieren und unnötige Krankenhausvorstellungen vermeiden.
mehr dazu

Bis zu einer Temperatur von 260°C ist der Kunststoff beständig, kann also langfristig bei dieser Temperatur verwendet werden. Ab 360°C zersetzt sich Teflon und setzt dabei giftige und krebserregende Stoffe frei. Einatmen dieser Dämpfe kann akut zu grippeähnlichen Symptomen führen – dem so genannten Teflonfieber.
mehr dazu

Nützliche Links