W
Die kurze Antwort auf eine komplizierte Frage lautet: Ja, die meisten Taschentücher sind biologisch abbaubar und kompostierbar. Der Rohbestandteil von Gesichtstüchern sind Holzfasern oder recyceltes Material, also natürliche Rohstoffe, die sich irgendwann zersetzen werden.
mehr dazu
Der Raum zwischen Heizkörper und Außenwand ist in der Regel sehr eng, weshalb nur geringe Dämmstoffdicken möglich sind. Die Dämmschicht hinter der Heizung löst nur das Problem des Wärmeverlustes über die Fassade. Die Störung der Luftzirkulation im Raum bleibt bestehen.
mehr dazu
Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen
- Thermostat richtig einstellen.
- Heizung entlüften, damit es nicht gluckert.
- Keine Möbel und Vorhänge vorm Heizkörper.
- Bei Abwesenheit die Heizung herunterdrehen.
- Stellen Sie die Heizung richtig ein.
- Heizungskörpernischen dämmen.
- Heizungsrohre schnell und einfach selbst dämmen.
Der Ausgangsstoff bei der Herstellung von Styropor ist Styrol, das erstmals 1831 aus einer Baumrinde isoliert werden konnte. Darüber hinaus findet man Styrol auch in Nahrungs- mitteln wie Erdbeeren, Nüssen, Bier, Wein, Kaffeebohnen und Zimt. Heute wird Styrol aus Erdöl hergestellt.
mehr dazu
1 cm Styropor hat die gleiche Dämmwirkung wie 12 cm Ziegel oder 66 cm Stahlbeton! Denn EPS-Dämmplatten (expandiertes Polystyrol, sprich Styropor) sind fast vollständig – zu 98 % – mit Luft gefüllt, woraus diese guten Wärmedämmeigenschaften resultieren.
mehr dazu
Enthaltene Lösungsmittel können Atembeschwerden und Schwindel oder Benommenheit und Schläfrigkeit verursachen, bei höheren Konzentrationen besteht die Gefahr einer Vergiftung. Wiederholter Hautkontakt mit Spezialkleber oder Spachtelmasse führt zu Hautreizungen oder Ekzemen.
mehr dazu
Diese Symbole verdeutlichen, dass der Gegenstand zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen geeignet ist. Wenn auf Gegenständen wie z.B. Backformen dieses durchgestrichene Symbol zu finden ist, dürfen sie nicht unbefüllt im Ofen erhitzt werden.
mehr dazu
Biologisch, fair, nachhaltig und pflanzenbasiert: die 8 wichtigsten Lebensmittel-Siegel
- Deutsches Biosiegel.
- Europäisches Biosiegel.
- Demeter-Siegel.
- Bioland-Siegel.
- Naturland Fair Siegel.
- Fairtrade-Siegel.
- MSC und ASC.
- V-Label (Vegetarisch- bzw.
Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn es gibt Plastik, das in die Mikrowelle darf und Plastik, das sich in der Mikrowelle verformt und schmilzt. Grundsätzlich gilt, dass Plastik nur dann mikrowellengeeignet ist, wenn der Hersteller das ganz ausdrücklich als mikrowellenfest kennzeichnet.
mehr dazu
Was bedeuten die Zahlen 1 - 7? Die Zahlen dienen der Kennzeichnung des Materials. Für Kunststoffe gelten die Recycling-Codes 01 bis 07. Die Resin Identification Codes (RIC) wurden 1988 von der Society of the Plastics Industry (SPI) veröffentlicht.
mehr dazu
Green-in-berlin