W
Die Mikrowelle ist nicht zum Kaffee aufwärmen gemacht
Aber auch die Schwarz-Trinker unter uns sind nicht vor gesundheitlichen Risiken gefeit: Das Aufwärmen von Kaffee kann auch dann schädlich sein, wenn Sie schwarzen Kaffee trinken, da die darin enthaltenen Öle nach einer halben Stunde zu zerfallen beginnen.
mehr dazu
Aber auch die Schwarz-Trinker unter uns sind nicht vor gesundheitlichen Risiken gefeit: Das Aufwärmen von Kaffee kann auch dann schädlich sein, wenn Sie schwarzen Kaffee trinken, da die darin enthaltenen Öle nach einer halben Stunde zu zerfallen beginnen.
Aus Polystyrol-Verpackungen, im Allgemeinen als Styropor bezeichnet, kann jedoch auch in geringen Mengen Styrol auf Lebensmittel übergehen. Styrol wird von der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) der Weltgesundheitsbehörde (WHO) als „möglicherweise krebserregend" (Gruppe 2B) eingestuft.
mehr dazu
Materialien, die eine höhere Dichte haben, also schwerer sind als Wasser, sinken. Das ist beispielsweise bei Metallen so, oder bei Stein und Glas. Auch normale Speisekartoffeln sind schwerer als Wasser und sinken. Materialien, die eine geringere Dichte als Wasser haben, also leichter sind, schwimmen.
mehr dazu
Bei der Verbrennung von Styropor® können toxisch wirkende Brand- und Schwelgase entstehen. So wurden bei Untersuchungen je nach Brandtemperatur verschiedene Mengenanteile an Kohlenmonoxid, Styrol, Bromwasserstoff und anderen Aromaten nachgewiesen.
mehr dazu
EFFEKTIVER UMWELTSCHUTZ
Expandierbares Polystyrol (EPS | Styropor®) leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, denn es besteht aus bis zu 98% Luft. Dies verringert den CO₂ Ausstoß erheblich. EPS überzeugt durch seine Stabilität und schützt die Waren beim Transport vor Bruch.
mehr dazu
Expandierbares Polystyrol (EPS | Styropor®) leistet einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, denn es besteht aus bis zu 98% Luft. Dies verringert den CO₂ Ausstoß erheblich. EPS überzeugt durch seine Stabilität und schützt die Waren beim Transport vor Bruch.
Warum gelten Styropor-Dämmstoffe als gefährlich? Styropor-Dämmplatten sind mit dem giftigen Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) beschichtet. Die Giftstoffe lassen sich in der Natur schlecht abbauen. Sie sind langlebig und wasserlöslich, selbst in Raubvögeln und Fischen der Arktis wurde HBCD nachgewiesen.
mehr dazu
Bei der Verbrennung von Styropor® können toxisch wirkende Brand- und Schwelgase entstehen. So wurden bei Untersuchungen je nach Brandtemperatur verschiedene Mengenanteile an Kohlenmonoxid, Styrol, Bromwasserstoff und anderen Aromaten nachgewiesen.
mehr dazu
Da aufgeschäumtes Polystyrol stark brennbar ist, enthält es häufig das giftige Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD). Laut dem Bundesumweltamt gilt der Flammhemmer als besonders besorgniserregend, weil er sich in Lebewesen anreichert. Das Umweltgift ist schwer abbaubar und giftig für Wasserorganismen.
mehr dazu
In der Regel dauert der Zersetzungsprozess drei bis vier Monate. Voraussetzung ist ein humushaltiger Boden, der genügend Mikroorganismen, Pilze und Bodentiere enthält. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kann der Kot über Jahre bestehen bleiben.
mehr dazu
Green-in-berlin