W

Polyurethane (PU, DIN-Kurzzeichen: PUR) sind Kunststoffe oder Kunstharze, welche aus der Polymerisationsreaktion eines Polyesters oder eines (Poly)Acrylates und eines Polyisocyanats entstehen. Charakteristisch für Polyurethane ist die Urethan-Gruppe.
mehr dazu

▶ Das Wasser sprühen wir mit einer Sprühflasche auf die heißen Popcorn, damit die Würze darauf haften bleibt. Bei Fertig-Popcorn erfüllt Öl diese Funktion, was jedoch weniger gesund ist. Nicht zu viel Wasser darauf sprühen, da die Popcorn sonst weich werden.
mehr dazu

Fazit. Marmelade ist nicht immer vegan. Echte Marmelade aus Zitrusfrüchten darf, laut deutscher Konfitürenverordnung, nur ohne tierische Zutaten hergestellt werden. Alle anderen Marmeladen können tierische Produkte enthalten.
mehr dazu

Was darf auf keinen Fall in die Mikrowelle? Holz, Papier und Styropor gehören weder in den Ofen, noch in die Mikrowelle. Auch Gasflaschen und andere dicht verschlossene Gegenstände sollten Sie nicht in die Mikrowelle legen, da sich der Inhalt beim Erhitzen ausdehnt und so das Gefäß zum Platzen bringen kann.
mehr dazu

Steingut ist aufgrund seiner sehr porösen Struktur absolut ungeeignet für die Mikrowelle, die im Steingut enthaltenen Hohlräume füllen sich mit Wasser.
mehr dazu

Extrem hohe LSF sind umstritten

Bei einem LSF von 20 werden bereits etwa 95 Prozent aller UVB-Strahlen absorbiert. Ein Faktor von 50 bringt mit 98 Prozent Absorption nicht wesentlich mehr Schutzleistung. Lichtschutzfaktoren über 30 sind nur begrenzt reproduzierbar (4).
mehr dazu

Spanplatten und Gesundheit

Enthalten die Klebstoffe Formaldehyd, können sie den Schadstoff über die Nutzungsdauer an die Umgebung abgeben. Dies ist insbesondere bei Spanplatten der Fall, die Harnstoffharz-Formaldehyd enthalten. Bei den anderen Klebstoffen sind die Gefahren für die Gesundheit wesentlich geringer.
mehr dazu

Fachgerechte Entsorgung von OSB-Platten

Die Platten dürfen daher nicht über den Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden oder im heimischen Ofen verbrannt werden. OSB-Platten müssen bei entsprechenden Wertstoffhöfen abgeliefert werden. Dort gelten sie als Bauschutt und werden ordnungsgemäß entsorgt.
mehr dazu

Da die Blutmenge für Frauen in der Regel nicht messbar ist, wird er am Verbrauch an Tampons oder Binden gemessen. Hierbei gilt ein Verbrauch ab 5 Tampons oder Binden pro Tag und ein häufiger Wechsel von mehr als alle zwei Stunden als erstes Anzeichen für eine starke Menstruation (Hypermenorrhö).
mehr dazu

Tampons sind nicht gut für die Scheidenflora

Der Tampon saugt nicht nur das Blut auf, sondern auch das Scheidensekret, welches die Vagina vor Bakterien schützt. Dies kann unter Umständen sogar dazu führen, dass Sie anfälliger für Pilzinfektionen werden.
mehr dazu

Nützliche Links