W

Blaue und grüne Tattoo-Farben sind trotz Bedenken noch erlaubt. In einer Risikobewertung vom September 2020 weist das BfR auf ein vermutliches Risiko bei zwei Pigmenten hin. Die Pigmente Blau 15:3 (CI 74160) und Grün 7 (CI 74260) stehen in Verdacht, Krebs zu erzeugen. Beide Pigmente sind in Haarfarben verboten.
mehr dazu

Frei von Nano-Technologie, ohne Mikroplastik und Parabene – wir haben eine kleine Liste mit empfehlenswerten Sonnencremes zusammengestellt: Biosolis Sonnenmilch. Lavera Sonnencreme. Eubiona Sonnenmilch.
mehr dazu

Sie bilden freie Radikale, die unsere Kollagenstruktur in der Haut beschädigen. Die Folgen machen sich dann erst Jahre später in Form von Fältchen und Pigmentflecken bemerkbar und sind nicht oder nur schwierig zu beseitigen. Sonnenschutz für euer Gesicht sollte daher jeden Tag aufgetragen werden.
mehr dazu

Das deutsche Medizinprodukte-Unternehmen Remitan hat sich auf die Pflege trockener, sehr trockener Haut und Rosacea spezialisiert. Seine mit Bestnoten prämierten, dermatologisch getesteten Sonnenprodukte erfüllen höchste UV-Standards mit bis zu 96,8 Prozent UVA-Schutzwirkung und optimaler UVB-Kontrolle.
mehr dazu

Extrem hohe LSF sind umstritten

Bei einem LSF von 20 werden bereits etwa 95 Prozent aller UVB-Strahlen absorbiert. Ein Faktor von 50 bringt mit 98 Prozent Absorption nicht wesentlich mehr Schutzleistung. Lichtschutzfaktoren über 30 sind nur begrenzt reproduzierbar (4).
mehr dazu

Acryl zählt neben Silikon zu den am häufigsten verwendeten Dichtstoffen im Innen- und Außenbereich. Zwar ist der plastoelastische Dichtstoff nicht wasserabweisend wie Silikondichtmasse, dafür lässt er sich problemlos überstreichen.
mehr dazu

R65 Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. R66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. R67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
mehr dazu

Buntstifte enthalten teilweise krebserregende Stoffe. Zwölf von insgesamt 35 untersuchten Bunt- und Filzstiften bekommen von der Stiftung Warentest das Urteil "mangelhaft". In mehreren Buntstiften wurden krebserregende Stoffe gefunden.
mehr dazu

Kugelschreibertinten enthalten je nach Qualität 10 - 40 % Farbstoffe. Bei den Farbstoffen handelt es sich hauptsächlich um Di- oder Triphenylmethan-Phenazin- und Azo-Farbstoffe. Zur Produktion dieser Farbstoffe werden aromatische Amine eingesetzt, wovon über 30 im Verdacht stehen, krebserregend zu sein.
mehr dazu

Deos werden nach dem Waschen angewendet, auch mehrmals pro Tag. Laut Deutschlands beliebtester Deo-Marke Nivea sind Deodorants vor allem für Menschen empfehlenswert, die eher weniger schwitzen, sich im Alltag aber länger frisch fühlen wollen und die Entstehung unangenehmer Gerüche verhindern wollen.
mehr dazu

Nützliche Links