W

Erhöhte Cadmium- und Quecksilbergehalte kommen vor allem in marinen Lebensmitteln wie Fischen, Krustentieren (Krebse), Schalentieren (z.B. Muscheln) und Weichtieren (z.B. Kopffüßer wie Tintenfisch) vor.
mehr dazu

Symptome und Krankheitsbilder

Chronische Schwermetallbelastungen verursachen uncharakteristische Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, leichte Muskel- und Gelenkschmerzen. Auch Kopfschmerzen und Allergien können auftreten und werden oft ignoriert oder durch leichte Schmerzmittel und Ähnliches therapiert.
mehr dazu

Trinken Sie täglich viel Wasser, um die wasserlöslichen Gifte aus Ihrem Körper zu schwemmen. Meiden Sie Alkohol, Nikotin und Kaffee weitgehend. Zur Entgiftung der fettlöslichen Gifte könnte Ihnen eine Fernen-Infrarot-Sauna (FIR) weiterhelfen.
mehr dazu

Koriander ermöglicht durch seine wertvollen ätherischen Öle die Ausleitung von Schwermetallen aus dem Gehirn und den Nervenzellen und wirkt zusätzlich verdauungsfördernd. Spirulina Mikroalge dient der Bindung der mobilisierten Toxine aus dem Bindegewebe.
mehr dazu

Schädigung der Enzyme durch bestimmte giftige Stoffe, z.B. Quecksilber und Blei, zerstört die Disulfidbrücken in den Enzymen, da die Schwermetalle mit ihnen stabile Verbindungen eingehen. Disulfidbrücken sind aber wichtig für die Raumstruktur (Tertiär- und Quarternär-Struktur) eines Enzyms.
mehr dazu

Ausleiten von Giftstoffen

Dafür kommen unter anderem Blutwurz, Storchenschnabel, Wegwarte oder Zistrose zum Einsatz. Auch Bärlauch, Chlorella-Algen und Koriander binden Schwermetalle im Körper.
mehr dazu

Sehr hohe Cadmiumwerte werden häufig in Innereien, Meeresfrüchten, Algen (Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln), Ölsaaten (wie Mohn, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam), bestimmten Pilzsorten und Bitterschokolade gemessen.
mehr dazu

Eine Schwermetallbelastung kann im Morgenurin oder im Vollblut nachgewiesen werden. Auch Spurenelementuntersuchungen im Vollblut gehören zu unserem Routineuntersuchungsspektrum. Ausleitungsverfahren wie z.B. DMPS Mobilisationstests sind eine mögliche Behandlung bei Schwermetallbelastungen.
mehr dazu

Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und ihre Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 4,5 g/cm3 liegt. Alle anderen Metalle sind Schwermetalle.
mehr dazu

Zu den "Schwermetallen" werden üblicherweise unter anderem die Edelmetalle sowie Bismut, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran gerechnet.
mehr dazu

Nützliche Links