W

Was darf ich als Schwangere nicht essen und trinken?
  • Alkohol. Schon geringe Mengen können dem Ungeborenen schaden und zu Fehlentwicklungen führen.
  • Rohes Fleisch und rohe Wurstwaren.
  • Roher Fisch.
  • Produkte aus Rohmilch.
  • Rohe Eier.
  • Koffeinhaltige Energydrinks.
  • Honig.
mehr dazu

Bereits ab der 8. Schwangerschaftswoche kann das Kind seine Umgebung spüren. Es reagiert auf den Herzschlag der Mutter, Berührungen des Babybauches sowie Erschütterungen.
mehr dazu

Meiden Sie in der Schwangerschaft daher rohe Meeresfrüchte (z.B. Austern) und erhitzen Sie vorgegarte Meeresfrüchte (z.B. Garnelen, Flusskrebse) sicherheitshalber vor dem Verzehr noch einmal. In der Schwangerschaft werden zwei Portionen Fisch pro Woche empfohlen, davon eine Portion fettreicher Seefisch.
mehr dazu

Leider ist nicht jede Popcorn-Art auch immens gesund. Industriell verarbeitetes Mikrowellen-Popcorn zum Beispiel enthält meist Unmengen an Zucker und Fett, um den Geschmack zu verstärken. Dazu besprühen manche Hersteller den Snack mit schädlichen Chemikalien, etwa Diacetyl.
mehr dazu

Bei der Gartenarbeit kommt man häufig auch mit Pestiziden, Fungiziden oder Insektengiften in Berührung – dies gilt es, während der Schwangerschaft zu vermeiden. Bei Haushaltsreinigern und Putzmitteln sollte man zu jenen Produkten greifen, die aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.
mehr dazu

Spätestens ab etwa der 20. Schwangerschaftswoche (20. SSW) kleiden sich die meisten Schwangeren in Umstandsmode. Erwartet eine Frau das erste Kind, kann sie ihre normale Kleidung meist länger tragen als eine Frau, die bereits entbunden hat oder Mehrlinge erwartet.
mehr dazu

In der Regel passen in den ersten drei bis sechs Monaten nach der Geburt die alten Hosen noch nicht, daher werden Sie dankbar sein, dass Sie Ihre Schwangerschaftskleidung noch haben. Außerdem sind viele Schwangerschaftsoberteile so geschnitten, dass Sie auch ohne Babybauch toll an Ihnen aussehen werden.
mehr dazu

Toxoplasmose, Listeriose und Salmonellose sind Infektionen, die über Lebensmittel übertragen werden und in der Schwangerschaft gefährlich sein können. Zu den Erkrankungen, welche nicht nur in der Schwangerschaft problematisch sein können gehören Hepatitis A, Botulismus und die Folgen von Schimmelpilzgiften.
mehr dazu

In Bezug auf Ernährung ist eine Entgiftung durch Tee besonders beliebt. Verschiedene Zutaten wie Minze, Löwenzahn oder Ingwer wirken entgiftend, regen den Stoffwechsel an und fördern die Fettverbrennung. Die speziellen Tees bieten eine besonders natürliche und einfache Möglichkeit, den Körper zu unterstützen.
mehr dazu

Anfänglich wurde dieser Tattoo-Style vor allem als Cover-up Tattoo für Motive genutzt, die vom Träger nicht mehr erwünscht sind. Jeder Millimeter der Haut ist unter einer Schicht aus schwarzer Farbe verborgen, was immer noch ein eher ungewöhnliches Bild für uns darstellt.
mehr dazu

Nützliche Links