W

Die Giftstoffe, die Schimmelpilze produzieren, verbreiten sich leicht in der Luft und können durch Einatmung bei Menschen Vergiftungssymptome hervorrufen. Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen durch Schimmel sind oft erste Anzeichen. Es kann auch zu schweren Wahrnehmungsstörungen und starker Müdigkeit kommen.
mehr dazu

Schimmelpilze lassen sich kaum abtöten

Die Giftstoffe sind sehr stabil und lassen sich weder durch Erhitzen noch Einfrieren abtöten.
mehr dazu

Typische Anzeichen für Schimmel erkennen

Dauerhaft modrig und faulig riechende Luft: Riecht die Luft in Ihrem Zimmer auch nach regelmäßigem Lüften noch modrig faulig, ist das ein Anzeichen für Schimmel in den eigenen vier Wänden.
mehr dazu

Mit Alkohol gegen den Schimmel

Lästige Schimmelflecken an den Wänden lassen sich mit hochprozentigem Alkohol bekämpfen. Wichtig ist es, danach gut zu lüften und kein Feuer anzuzünden.
mehr dazu

Der Brandschutz ist beim Styropor ebenfalls eingeschränkt. Ab Temperaturen von 100 Grad Celsius schmilzt Styropor, ab 300 Grad Celsius zersetzt es sich. Wenn das Styropor verbrennt, entstehen Styrol und Pentan.
mehr dazu

Essigsäure bleibt im Boden und verändert dort den pH-Wert. Das beeinflusst das Pflanzenwachstum der Pflanzen in der Umgebung negativ. Essigsäure schädigt meist nur die Pflanze und nicht die Wurzeln – oft treibt das Kraut nach kurzer Zeit erneut aus.
mehr dazu

Die Schutzkappe der EN 20345 Sicherheitsschuhe muss einer Energie von 200 Joule standhalten. Das bedeutet, die Arbeitsschuhe mit 200 Joule halten einem Gewicht von 20kg aus 1 Meter Fallhöhe stand. Ist die Fallhöhe gleich Null, hält eine 200 Joule Zehenkappe ca. 1.500 kg aus.
mehr dazu

Sicherheitsklasse S1

Sicherheitsschuhe haben einen Fersenschutz und eine Schutzkappe im Zehenbereich, die entweder aus Stahl, Aluminium, Titan oder Kunststoff besteht. Die Zehenschutzkappe hat eine Belastbarkeit von 200 Joule. Diese Anforderungen sind in der EN 20345 geregelt.
mehr dazu

Checkliste vor der Geburt: Alle Punkte im Überblick
  • Mutterschaftsgeld beantragen.
  • Antrag auf Elterngeld und Kindergeld vorab ausfüllen.
  • Elternzeit beantragen.
  • Fragen zu rechtlicher Vater- bzw.
  • Geburtsort wählen.
  • Nachsorgehebamme und Kinderarzt organisieren.
  • Aufsicht für Geschwisterkinder für den Tag der Geburt finden.
mehr dazu

Wann bekommt man den Mutterpass? Ausgestellt wird der Mutterpass ab der offiziellen Feststellung der Schwangerschaft. Der Frauenarzt kann beispielsweise die Schwangerschaft dank Bluttest oder Ultraschall (Herztöne) sicher feststellen.
mehr dazu

Nützliche Links