W
Das "e" steht für den französischen Begriff "quantité estimée" - und das heißt übersetzt: geschätzte Menge. In einer Wurst-Packung muss also nicht genau 100 Gramm Wurst sein und in der Mineralwasser-Flasche darf auch nur 0,69 Liter Wasser drin sein. Wichtig ist, dass die Füllmenge im Durchschnitt stimmt.
mehr dazu
Unter den Polyolefinpolymeren ist PP das härteste Material, welches sich auch bei Temperaturen oberhalb 100 °C durch hohe Reibfestigkeit und Hitzebeständigkeit auszeichnet.
mehr dazu
Sprühfarben. Sie haften fast alle auf Kunststoff und sind optimal für kleine Gegenstände oder Teile, an die man mit einer Rolle nicht so gut streichen kann. Mit Sprühfarben erreichen Sie ein perfektes Ergebnis, vorausgesetzt Sie wissen, wie man Farbe aufsprüht.
mehr dazu
Weichmacher für Kinder besonders gefährlich
Sonnenlicht und Wärme können Weichmacher aus Kunststoffen lösen. In den Organismus gelangen sie über die Haut und über die Atemwege. Weichmacher gefährden daher alle Menschen. Kinder aber reagieren besonders sensibel.
mehr dazu
Sonnenlicht und Wärme können Weichmacher aus Kunststoffen lösen. In den Organismus gelangen sie über die Haut und über die Atemwege. Weichmacher gefährden daher alle Menschen. Kinder aber reagieren besonders sensibel.
Checkliste für Babyspielzeug von 0 bis 3 Monaten
Ab wann: Sobald Babys anfangen, gezielt nach Dingen zu greifen, können erste Spielzeuge interessant werden. Auch wenn die Kleinen von so ziemlich jedem anderen Gegenstand genauso fasziniert sein werden.
mehr dazu
Ab wann: Sobald Babys anfangen, gezielt nach Dingen zu greifen, können erste Spielzeuge interessant werden. Auch wenn die Kleinen von so ziemlich jedem anderen Gegenstand genauso fasziniert sein werden.
Die PA-Oligomere stehen nicht im Verdacht, krebserregend zu sein. Nach dem TTC-Konzept ist daher bis zu einer täglichen Aufnahmemenge von 90 Mikrogramm (0,09 Milligramm) der einzelnen ringförmigen PA-Oligomere (bezogen auf eine 60 Kilogramm schwere Person) ein Risiko für die Gesundheit unwahrscheinlich.
mehr dazu
Ausschließliches Jucken der Haut in der Nacht kann auf eine parasitäre Hautkrankheit, die Krätze (Skabies) hindeuten. Jucken in der Halsfalte, der Leiste und den Achselhöhlen kann ein Indiz für ein Hodgkin Lymphom sein. Starkes Jucken der Haut an der Fußsohle könnte die Ursache von Leberproblemen sein.
mehr dazu
PP-Behälter haben eine bessere Hitzebeständigkeit (äußere Hitze), während PET-Behälter eine bessere Hitzebeständigkeit (äußere Hitze) als PP-Behälter haben.
mehr dazu
Ein Polycarbonat lässt sich aus Phosgen und Bisphenol A gewinnen. In einer Polykondensation entsteht unter Abspaltung von Chlorwasserstoff ein Polycarbonat. Die Polycarbonate stellen eine besondere Gruppe der Polyester dar.
mehr dazu
Polycarbonat UV ist besonders geeignet für Außenverwendung, da es einen eingebauten UV-Filter hat, weswegen es UV-Stahlen besonders gut ab kann.
mehr dazu
Green-in-berlin