W
Das Recycling Zeichen gibt an, dass das Produkt oder dessen Grundmaterial wiederverwertet werden kann, während der Recycling-Code, bestehend aus einer Nummer und einer Abkürzung Auskunft darüber gibt, um welches Material es sich handelt. Beispiele: 01 = PET, 03 = PVC Polyvinylchlorid, 05 = Polystyrol etc.
mehr dazu
Was bedeuten die Zahlen 1 - 7? Die Zahlen dienen der Kennzeichnung des Materials. Für Kunststoffe gelten die Recycling-Codes 01 bis 07. Die Resin Identification Codes (RIC) wurden 1988 von der Society of the Plastics Industry (SPI) veröffentlicht.
mehr dazu
Bereits seit Jahren warnen Experten davor, dass sich Weichmacher in Plastikflaschen lösen und so in das vermeintlich saubere Trinkwasser gelangen. Ein großes Problem und Grund Nummer 2 gegen Plastikflaschen stellen somit Mikroplastik und andere schädliche Stoffe im Wasser dar.
mehr dazu
Plastik- und PET-Flaschen enthalten unter anderem Mikroplastik, das beim Trinken in unseren Organismus gelangen kann. Neben den eventuellen gesundheitlichen Folgen für den Körper ist Mikroplastik biologisch nicht abbaubar und schadet der Umwelt enorm.
mehr dazu
Mehrwegflaschen aus Plastik
Am allerbesten schneiden beide Flaschenarten ab, wenn sie kurze Transportwege haben. "Am umweltfreundlichsten fährt man tatsächlich, wenn man sagt, man nimmt Mehrwegflaschen aus der Region."
mehr dazu
Am allerbesten schneiden beide Flaschenarten ab, wenn sie kurze Transportwege haben. "Am umweltfreundlichsten fährt man tatsächlich, wenn man sagt, man nimmt Mehrwegflaschen aus der Region."
Aus Umweltsicht sind PET-Mehrwegflaschen dennoch der gläsernen Konkurrenz vorzuziehen, da ihr Gewicht sehr viel geringer ist. Dies führt zu weniger Energieverbrauch beim Transport. Außerdem konnte der Energieaufwand bei der Herstellung von PET-Flaschen in den letzten Jahren ebenfalls deutlich reduziert werden.
mehr dazu
Welche Mehrwegflaschen sind am umweltfreundlichsten? Die PET-Mehrwegflasche aus dem Standardflaschen-Pool der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) schnitt in Ökobilanzen als ökologisch günstigste Getränkeverpackung ab.
mehr dazu
Bereits seit Jahren warnen Experten davor, dass sich Weichmacher in Plastikflaschen lösen und so in das vermeintlich saubere Trinkwasser gelangen. Ein großes Problem und Grund Nummer 2 gegen Plastikflaschen stellen somit Mikroplastik und andere schädliche Stoffe im Wasser dar.
mehr dazu
Einwegflaschen sind nicht ohne Grund nur zum einmaligen Gebrauch zu benutzen. Denn wenn man Plastikflaschen ständig wieder auffüllt, kann das Plastik angegriffen werden! Bereits der geringe Druck aus dem Wasserhahn reicht aus um kleinste Risse auf der Oberfläche des Kunststoffes entstehen zu lassen.
mehr dazu
Auf Milchtüten, Saftpackungen oder Wasserflaschen steht neben der Füllmenge ein "e". Das bedeutet: In der Verpackung befindet sich etwa die Menge, die auch drauf steht. Das ist wichtig, denn viele Lebensmittel werden von Maschinen abgefüllt.
mehr dazu
Green-in-berlin