W

Kunststoffverpackungen. Schalen von Fertiggerichten, die ausdrücklich für das Erhitzen in der Mikrowelle gedacht sind, kann man vertrauen. Andere Plastikschalen, bei denen das nicht vorgesehen ist, können dagegen schmelzen oder unter Umständen beim Warmwerden auch giftige Stoffe abgeben.
mehr dazu

In einen Topf mit Deckel einen Esslöffel Öl geben (vorher den Deckel abnehmen). Popcorn Verpackung aufschneiden und die Körner in den Topf geben. Das kann mitunter ein wenig ekelhaft sein, da die Körner schmierig sind. Langsam erhitzen und wenn das poppen aufhört ist das Popcorn fertig.
mehr dazu

Man kann Mikrowellenpopcorn im Topf zubereiten.

Das ist nicht viel schwieriger als bei normalen rohen Popcorn Körnern.
mehr dazu

" Ein Deckel bewirkt, dass das verdampfende Wasser drin bleibt, was energiesparender ist. Der Deckel spart Energie und hält die Mikrowelle sauber, hat aber keine Auswirkung auf die Temperatur des Essens.
mehr dazu

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn es gibt Plastik, das in die Mikrowelle darf und Plastik, das sich in der Mikrowelle verformt und schmilzt. Grundsätzlich gilt, dass Plastik nur dann mikrowellengeeignet ist, wenn der Hersteller das ganz ausdrücklich als mikrowellenfest kennzeichnet.
mehr dazu

100 ml Milch bestehen aus:
  • 87 % Wasser.
  • 4,8 % Milchzucker.
  • 0,1 - 4,0 % Milchfett.
  • 3,3 - 3,4 % Milcheiweiß
  • 0,75 % Mineralstoffe (Kalzium, Zink, Magnesium, Jod, Phosphor, Natrium und Kalium)
  • Vitamin A, B, B12 und C, D, E.
  • Folsäure.
  • Enzyme.
mehr dazu

Nach einer schwedischen Studie der Universität Uppsala erhöht sich das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose, wenn man täglich mehr als drei Gläser Milch trinkt. Das gilt vor allem für Frauen, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler festgestellt haben.
mehr dazu

Das britische bzw. amerikanische Pfund (auch Avoirdupois Weight) hat exakt 453,59237 Gramm und entspricht 16 Unzen.
mehr dazu

Der Umrechnungswert für 10 FUND zu 0.726 EUR.
mehr dazu

Wenn hypochlorithaltige Sanitär- oder Desinfektionsreiniger („Chlorreiniger") mit sauren Chemikalien wie Essig, Zitronensäure oder sauren WC-Reinigern gemischt werden, kann es sehr gefährlich werden. Es kann dabei giftiges, stechend riechendes Chlorgas entstehen.
mehr dazu

Nützliche Links