W

Als Kunststoffe (umgangssprachlich Plastik, Plast oder Plaste, selten Techno- polymer) bezeichnet man Werkstoffe, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
mehr dazu

Negative Eigenschaften:
  • Kunststoffe sind nicht besonders kratzfest.
  • Sie haben meist eine geringe Temperaturbeständigkeit.
  • Viele Kunststoffe sind brennbar.
  • Sie können von organischen Lösungsmitteln angegriffen werden.
mehr dazu

Komplett aus Biomaterial hergestelltes Plastik ist biologisch abbaubar und macht auch wirtschaftlich Sinn, da die Preise für Rohöl als Ausgangsmaterial für Kunststoffe stetig steigen. Derzeit gibt es Flaschen, welche komplett aus Bio-PLA bestehen – einem speziellen Polymer, gewonnen aus fermentierter Maisstärke.
mehr dazu

In der Regel kommen hierfür die Kunststoffe Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) zum Einsatz. Als Flaschen oder Beutel schützen sie den Inhalt vor Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte und UV-Licht, geben aber gleichzeitig selbst keinerlei Stoffe an die enthaltenen Mittel ab.
mehr dazu

Zusammengefasst herrschen zwischen Glas- und Plastikflasche also keine Unterschiede, die für die Gesundheit relevant sind. Wer aufgrund der hormonellen Belastung dennoch Bedenken hat, kann diese durch den Griff zur Glasflasche reduzieren.
mehr dazu

Plaste
  • Standardkunststoffe (z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyren),
  • Technische Kunststoffe mit besonderen Eigenschaften und vielseitigem Einsatz (z. B. Polyurethane, Silikone) und.
  • Hochleistungskunststoffe mit hervorragenden Eigenschaften.
mehr dazu

Das Recycling-Symbol

Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl. Sie bezeichnet die genaue Materialzusammensetzung der gekennzeichneten Gegenstände oder Verpackungen.
mehr dazu

PP-Behälter haben eine bessere Hitzebeständigkeit (äußere Hitze), während PET-Behälter eine bessere Hitzebeständigkeit (äußere Hitze) als PP-Behälter haben.
mehr dazu

Aktuell erfolgt das Recycling von Kunststoffen überwiegend mittels mechanischer Verfahren, auch werkstoffliches Recycling genannt. Hierfür werden die Kunststoffabfälle nach Kunststoffart sortiert, gewaschen, eingeschmolzen und zu so genannten Rezyklaten aufbereitet.
mehr dazu

Fingernagel-Probe: Lässt sich der Kunststoff mit dem Fingernagel einritzen, handelt es sich um PE oder PP (PE ist weicher als PP). Haptik-Probe: Fühlt sich der Kunststoff wachsartig an, handelt es sich um PP, PE oder PTFE. Eine glatte Oberfläche mit guten Gleiteigenschaften zeichnet PE, PA und PP aus.
mehr dazu

Nützliche Links