W
Polyethylen
Polyethylen, oder auch PE, ist leicht verformbar und vergleichsweise kostengünstig und wird daher am meisten genutzt. PE ist sehr beständig gegen Säuren, Laugen, Öle und Fette.
mehr dazu
In Alltagsprodukten aus Plastik sind zahlreiche Schadstoffe versteckt. Während des Gebrauchs können sie sich herauslösen und dann in die Umwelt und den menschlichen Körper gelangen. Phthalate (Weichmacher) und Bisphenol A zum Beispiel. Diese Chemikalien werden im Blut nahezu jedes Menschen nachgewiesen.
mehr dazu
Kunststoff ist oft sinnvoll und unverzichtbar – zum Beispiel in der Medizin und beim Bau von Flugzeugen, Autos oder Windkraftanlagen. Doch mittlerweile produzieren wir so viel Plastik wie noch nie. Weltweit sind es rund 400 Millionen Tonnen im Jahr.
mehr dazu
Bei Kontakt mit Mikroplastik produzieren sie außerdem Botenstoffe. Diese vermehrt vorhandenen Botenstoffe führen zu einer Bindung von Immunzellen an die Endothelzellen und somit zu einer Entzündung. Andauernde Gefäßentzündungen können zu Arteriosklerose und letztlich auch zu einem Herzinfarkt führen.
mehr dazu
Plastikmüll gilt bislang als klassisches Umweltproblem. Doch das ist zu kurz gedacht, wie nun eine Studie zeigt. Zerfällt Kunststoff unter dem Einfluss von Sonnenlicht, werden Treibhausgase wie Methan freigesetzt – und zwar je länger, desto stärker. Plastikmüll ist noch schädlicher als bislang angenommen.
mehr dazu
Polyprolylen enthält laut der Verbraucherzentrale keine schädlichen Weichmacher. Polypropylen gilt deshalb als weniger gesundheitsschädlich als andere Kunststoffe. Polypropylen bleibt bis zu Temperaturen um null Grad elastisch.
mehr dazu
Das Recycling-Symbol
Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl. Sie bezeichnet die genaue Materialzusammensetzung der gekennzeichneten Gegenstände oder Verpackungen.
mehr dazu
Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl. Sie bezeichnet die genaue Materialzusammensetzung der gekennzeichneten Gegenstände oder Verpackungen.
Neben der Nennung des Kunststoffes, wie beispielsweise PET für Polyethylenterephtalat sowie PVC für Polyvinylchlorid wird auf Verpackungen eine Zahl (1-7) mit einem umgebenden Dreieck aus Pfeilen (Pfeildreieck) angegeben. Darüber hinaus ist auf der Unterseite der Verpackung zusätzlich ein Code und Kürzel zu finden.
mehr dazu
Der Code besteht aus dem Recyclingsymbol mit: drei in einem Dreieck angeordneten, grünen, Pfeilen, wobei die Pfeile für den Verwertungskreislauf stehen, einer Nummer in der Mitte des Symbols, die das Verpackungsmaterial kennzeichnet und. gegegenenfalls einem zusätzlichen Materialkürzel unter dem Dreieck.
mehr dazu
Das Recycling-Symbol
Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl. Sie bezeichnet die genaue Materialzusammensetzung der gekennzeichneten Gegenstände oder Verpackungen.
mehr dazu
Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl. Sie bezeichnet die genaue Materialzusammensetzung der gekennzeichneten Gegenstände oder Verpackungen.
Green-in-berlin