W

Der beste Untergrund für Kunstrasen

Wenn Sie Kunstrasen in Ihrem Garten verlegen möchten, ist Brechsand (Kehrsand) als Untergrund am geeignetsten. Dieser Sand ist sehr wasserdurchlässig, was für eine gute Drainage sorgt und sich positiv auf den Kunstrasen auswirkt.
mehr dazu

Die Ausgangsstoffe ("Bausteine") für Kunststoffe sind einfach gebaute Kohlenstoffverbindungen, die heute aus Erdöl oder Erdgas gewonnen werden. Bis in die 60iger Jahre war Kohle der wichtigste Rohstoff für die Herstellung der "Kunststoffbausteine".
mehr dazu

Leo Hendrik Baekeland
Im Jahr 1907 verbesserte Leo Hendrik Baekeland die Phenol-Formaldehyd-Reaktionstechniken und erfand Bakelit – den ersten Kunststoff, der keine in der Natur bekannten Moleküle mehr enthielt.
mehr dazu

Dabei gelten 2, 4 und 5 als sicher, da BPA-frei (Polyethylen und Polypropylen). Verpackungsmaterial mit dem Recyclingcode 7 und nicht gekennzeichnete Kunststoffprodukte enthalten dagegen meist BPA.
mehr dazu

Bei dem Material PET (chemische Bezeichnung Polyethylenterephthalat) handelt es sich um ein Polyester mit einer vergleichsweise hohen Dichte, der von Ensinger in standardmäßigen Halbzeugen zur Weiterbearbeitung hergestellt wird.
mehr dazu

Für Polyethylen hoher Dichte steht der Recycling-Code „2" oder auch „02". Alternativ wird der Zahlencode auch durch die Buchstabenkombination PE (Polyethylen) oder auch HDPE bzw. PE-HD ersetzt. Oftmals besteht ein Plastik-Produkt aus unterschiedlichen Kunststoffen.
mehr dazu

Biologisch abbaubare Stoffe werden ebenfalls mit 07 gekennzeichnet. Oft ist „Bio-Plastik" noch einmal zusätzlich ausgezeichnet. Diese Stoffe sind oft etwas besser als andere Kunststoffarten, wenn möglich sollte aber auch darauf verzichtet werden. Dieses Plastik auf jeden Fall meiden, da es oft giftige Stoffe enthält.
mehr dazu

Weichmacher sind in den Kunststoff-Verbindungen nicht fest gebunden. Sie können ausdünsten und bei Kontakt in andere Produkte übergehen. Vor allem in Fetten und Ölen lösen sich Weichmacher leicht, etwa in fetthaltigen Soßen wie Mayonnaise. Der Weichmacher DEHP zählt zu den am häufigsten verwendeten Phthalaten.
mehr dazu

Das Wichtigste in Kürze:

PET ist beständig gegen Öle, Fette, Alkohole sowie verdünnte Säuren und wird häufig für Kunststoffflaschen und dünne Folien eingesetzt. PE ist der am meisten verwendete Kunststoff, da er sehr wandelbar und beständig ist. Er eignet sich gut für Gefrierbeutel und -behälter.
mehr dazu

Kunststoffe lassen sich nach dem Struktur-Eigenschafts-Prinzip in drei Klassen einteilen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
mehr dazu

Nützliche Links