W

Die EFSA empfiehlt, als Erwachsener nicht mehr als 10 mg Bor aus allen Quellen pro Tag zu sich zu nehmen. Denn diese tägliche maximale Aufnahmemenge, auch als tolerable upper intake (UL) bezeichnet, führt bei andauernder Zufuhr nicht zu gesundheitlichen Risiken.
mehr dazu

Mit der Richtlinie 2008/58/EG vom 21.
mehr dazu

Seife und Allzweckreiniger sind in der Lage, unbehüllte Viren wie das Coronavirus zu deaktivieren. Aggressive Reinigungsmittel können sogar Umwelt und Gesundheit schaden. Stattdessen genügen vier einfache Reinigungsmittel: neutraler Allzweckreiniger, Scheuerpulver, Essigreiniger oder Zitronensäure sowie Handspülmittel.
mehr dazu

Typische Symptome einer Lebensmittelinfektion bzw. - vergiftung sind u.a. :
  • heftige Magen-Darm-Geräusche,
  • Blähungen,
  • Durchfall,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Fieber,
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden,
  • Schwindel,
mehr dazu

Essig: Mischen Sie zwei Tassen Essigessenz im Eimer oder im Spülbecken mit Wasser und weichen Sie die beweglichen Teile darin ein. Auch den Innenraum der Maschine können Sie mit dieser Mischung auswischen. Sparen Sie beim Putzen mit Essigessenz aber die Dichtungen und Gummiteile aus.
mehr dazu

Pappbecher und Plastikbecher Hitzebeständigkeit gegenüber Edelstahl oder Keramik Tassen noch weit fällt, in der Regel gelten nur für das warme Wasser unter 60 Grad oder ein kaltes Getränk zu kleiden.
mehr dazu

Ebenso sollten Schwangere in diesem Fall auf sehr süßes Obst verzichten, wie zum Beispiel Weintrauben, Birnen oder Bananen, da Fruchtzucker bei Schwangerschaftsdiabetes ebenso schädlich ist wie raffinierter Zucker. Zudem sollten Sie weiterhin Ihre Gewichtskurve in der Schwangerschaft im Blick behalten.
mehr dazu

Daher: Verwenden Sie flüssiges Spülmittel ausschließlich zum Reinigen der Tassen, Teller und Töpfe per Hand. Nicht in der Geschirrspülmaschine.
mehr dazu

DanKlorix Original Hygiene-Reiniger hilft schnell und gründlich Schmutz, Keime, Bakterien und Schimmelpilze zu beseitigen. Darüber hinaus bleicht und entfärbt er Wäsche und Textilien und sorgt für Sauberkeit im Haushalts- und Freizeitbereich.
mehr dazu

Weiches Wasser: Mischen Sie Natron und Spülmaschinensalz im Verhältnis 1:3. Pro Spülgang benötigen Sie 1 bis 2 gehäufte Teelöffel dieser Mischung. Haben Sie bereits Salz im Fach der Spülmaschine, müssen Sie gar nicht erst mischen: Geben Sie lediglich einen gehäuften Teelöffel Natron in die Maschine.
mehr dazu

Nützliche Links