W

Die meisten Kunststoffe sind NICHT recycelbar

Polyethylenterephthalat, Polyethylen hoher Dichte oder Polypropylen. Letzteres, hauptsächlich in Plastikgeschirr, Joghurtbechern oder Verpackungen enthalten, ist nicht oder nur wenig recycelbar, weil es viel zu dünn und leicht ist.
mehr dazu

Echtzeit-Preisspiegel mit Preis- und Mengenstatistik
Werkstoff- gruppeAnzahl Angebotedurchschnittl. Preis (EUR/kg)
PC/ABS101,67
PC/ASA12,00
PC/PBT22,30
PE40,88
mehr dazu

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht, denn es gibt Plastik, das in die Mikrowelle darf und Plastik, das sich in der Mikrowelle verformt und schmilzt. Grundsätzlich gilt, dass Plastik nur dann mikrowellengeeignet ist, wenn der Hersteller das ganz ausdrücklich als mikrowellenfest kennzeichnet.
mehr dazu

Welche Inhaltsstoffe sind gesundheitsschädlich? Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen sind während des Auftragens durch die Dämpfe des Nagellacks keine Seltenheit. Die Inhaltsstoffe im Lack wirken aber auch dann weiter auf den Körper, wenn der Lack bereits getrocknet ist.
mehr dazu

Hier die Auflösung: Hellblaue Nägel bedeuten, dass jemand vergeben ist. Weiße Nägel hingegen zeigen an, dass der- oder diejenige noch zu haben ist. Niemand hätte geahnt, dass Nagellackfarbe so tiefgründig sein kann.
mehr dazu

Mythos 1: Nägel brauchen Luft zum Atmen

Du brauchst dir keine Sorgen mehr machen, dass der Nagellack deinen Nägeln die Luft abschnürt. Sie können nämlich sowieso nicht atmen, weil sie überwiegend aus toten Zellen bestehen.
mehr dazu

Unterlack hingegen sollten Sie unbedingt verwenden. Er glättet die Oberfläche der Nägel, sodass der farbige Lack besser haftet und länger hält. Vor allem verhindert Unterlack jedoch unschöne Verfärbungen der Nägel, die gerade bei kräftigen, dunklen Farben oft unvermeidbar sind.
mehr dazu

Haushalt: Backofenreiniger / Grillreiniger

Bei Haut- und/oder Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und Reste aus dem Mund entfernen. Nur unmittelbar nach Verschlucken maximal ein Glas Wasser trinken. Giftinformationszentrum konsultieren, um die Gefährdung einzuschätzen!
mehr dazu

Ja. Sekundenkleber ist bekanntlich wasserlöslich. man kann die Reste mit dem Fingernagel abkratzen.
mehr dazu

Zum Entfernen von Kleberesten solltest du zunächst Spülmittel und Wasser verwenden. Löst sich der Kleber nicht, kannst du die Stelle mit Speise- oder Multifunktionsöl benetzen. Lass das Öl einige Minuten einwirken und wische dann mit einem weichen Lappen entlang der Maserung. So wird die Oberfläche nicht zerkratzt.
mehr dazu

Nützliche Links