W
Grund genug, uns einmal nach den idealen Gefrierdosen umzuschauen - unser Testsieger der Stunde ist das Gefrierdosen-Set von GOURMETmaxx - mit insgesamt 18 Größen bringen wir wirklich jedes unserer Lebensmittel unter.
mehr dazu
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind langlebige chlorierte Kohlenwasserstoffe, die sich in der Nahrungskette anreichern können und in Verdacht stehen, krebserregend zu sein.
mehr dazu
Genügt es, das Wasser kurz im Wasserkocher aufzukochen? Nein, das reicht nicht aus, um das Wasser ausreichend zu desinfizieren. Dafür muss das Wasser drei Minuten sprudelnd kochen.
mehr dazu
An sich ist diese Substanz nicht giftig, aber sie kann die Augen reizen. Es wird darum empfohlen, den Kontakt mit Augen und Haut zu vermeiden und die Hände nach dem Kontakt mit Wasser zu spülen.
mehr dazu
Wer die Dämpfe dauerhaft einatmet, zum Beispiel beim regelmäßigen Nägellackieren, soll ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Formaldehyd fördert Krebs im Nasen- und Rachenraum. Übrigens: Eine Allergie gegen Formaldehyd hat Reizungen der Haut, der Atemwege oder Augen zur Folge.
mehr dazu
Bei der Verbrennung von Styropor® können toxisch wirkende Brand- und Schwelgase entstehen. So wurden bei Untersuchungen je nach Brandtemperatur verschiedene Mengenanteile an Kohlenmonoxid, Styrol, Bromwasserstoff und anderen Aromaten nachgewiesen.
mehr dazu
Unser Tipp: Greife zu acetonfreiem Nagellack. Dieser wirkt mit Pflegestoffen rückfettend und entzieht dem Nagel nicht so viel Feuchtigkeit. Benutze auch immer einen Pflegeöl, wenn du deine Maniküre beginnst.
mehr dazu
Besonders sollte man dann Pausen machen, wenn die Nägel brüchig sind. Denn das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Nagel eine Pause braucht. Ansonsten wird empfohlen mindestens einmal im Monat für drei bis fünf Tage ein Päuschen einzulegen.
mehr dazu
Der typische Geruch von Nagellack kommt von den verwendeten Lösungsmitteln, die in Nagellack so stark konzentriert sind, wie in keinem anderen Kosmetikprodukt.
mehr dazu
Wenn hypochlorithaltige Sanitär- oder Desinfektionsreiniger („Chlorreiniger") mit sauren Chemikalien wie Essig, Zitronensäure oder sauren WC-Reinigern gemischt werden, kann es sehr gefährlich werden. Es kann dabei giftiges, stechend riechendes Chlorgas entstehen.
mehr dazu
Green-in-berlin