W
Zuwendungsbestätigungen, Quittungen aus der Apotheke oder Rechnungen über Büromaterial – all das sind Unterlagen, die Sie für Ihre Steuererklärung benötigen. Diese sollten Sie nach der Abgabe gut aufbewahren – mindestens bis zum Erhalt des Steuerbescheids. Denn das Finanzamt kann die Belege jederzeit anfordern.
mehr dazu
Eine Aufbewahrungspflicht für private Rechnungen gibt es bei Handwerkerrechnungen. Diese Aufbewahrungspflicht einer privaten Rechnung gilt für jeden und beträgt 2 Jahre. Die Aufbewahrungspflicht für private Handwerkerrechnungen gibt es deshalb, um im Zweifelsfall nachweisen zu können, dass alles korrekt abgelaufen ist.
mehr dazu
Chlorwasser greift- mehr als „normales" Wasser- unsere Haut an. Es stört den pH-Wert der Haut extrem und kann trockene Stellen und Rötungen hervorrufen oder verschlimmern.. Daher ist es unbedingt notwendig, sich nach dem Aufenthalt im Chlorwasser gründlich abzuduschen.
mehr dazu
Die Häufigkeit der Reinigung einer Mikrowelle hängt direkt mit der Häufigkeit der Nutzung zusammen. Benutzt du die Mikrowelle also jeden Tag, dann solltest du auch einmal in der Woche deine Mikrowelle gründlich reinigen. Benutzt du sie stattdessen nur selten, dann kannst du sie auch seltener putzen.
mehr dazu
Chemikalien können sich herauslösen
Dabei finden viele Verbraucher die Kunststoffboxen viel zu schade für den einmaligen Gebrauch. "Wer in eine solche Dose etwa heiße und fetthaltige Suppe füllt, der riskiert, dass sich Chemikalien aus der Dose herauslösen und ins Lebensmittel übergehen", erklärt die Diplom-Chemikerin.
mehr dazu
Dabei finden viele Verbraucher die Kunststoffboxen viel zu schade für den einmaligen Gebrauch. "Wer in eine solche Dose etwa heiße und fetthaltige Suppe füllt, der riskiert, dass sich Chemikalien aus der Dose herauslösen und ins Lebensmittel übergehen", erklärt die Diplom-Chemikerin.
Lebensmittel gut verpacken. Die Verpackung schützt vor Austrocknung und vor Geschmacksveränderungen. Jedes Lebensmittel an den richtigen Platz: Fisch und Fleisch im unteren Bereich des Kühlschranks, Milchprodukte darüber, auf die oberste Ablage Käse und Speisereste, Obst und Gemüse ins Gemüsefach.
mehr dazu
Polystyrol wird entweder als thermoplastisch verarbeitbarer Werkstoff oder als Schaumstoff eingesetzt. Bekannte Handelsnamen für Polystyrolschaumstoff sind Floormate, Lustron, Roofmate, Styropor, Styrodur, Styroflex, Sagex (in der Schweiz) und Telgopor (in der spanischsprachigen Welt).
mehr dazu
Bei der ECF-Bleiche (Elementary Chlorine Free) wird auf elementares Chlor verzichtet. Für die Herstellung von chlorfrei gebleichtem Papier wird in diesem Verfahren auf Chlordioxid zurückgegriffen. Hierbei entstehen deutlich weniger Dioxine, welche ins Abwasser gelangen können.
mehr dazu
Nagelhärter Kundenfavorit: Nail Repair von Microcell (12 ml)
Er wird zwei bis drei Wochen lang täglich aufgetragen, drei Tage lang geschichtet, wieder entfernt und dann wieder im Drei-Tages-Rhythmus geschichtet. Die Nagelkur härtet den Nagel mit Nitrocellulose und Formaldehyd.
mehr dazu
Er wird zwei bis drei Wochen lang täglich aufgetragen, drei Tage lang geschichtet, wieder entfernt und dann wieder im Drei-Tages-Rhythmus geschichtet. Die Nagelkur härtet den Nagel mit Nitrocellulose und Formaldehyd.
„Auch Menschen mit dunkler Haut lassen sich tätowieren", sagt Heleena. „Aber einige Tätowierer*innen zeigen nur die Werke, die sie auf heller Haut gestochen haben, weil diese für sie ansprechender aussehen.
mehr dazu
Green-in-berlin