W

Unter Mineralwolle versteht man Glaswolle oder Steinwolle, ein faseriges Material, das für viele Zwecke ein gesetzt werden kann. Es hat ähnlich gute Dämmwerte wie Styropor, ist aber ein wenig teurer nicht ganz so einfach zu verarbeiten. Mineralwolle hält einem Brand lange stand. Und ist langlebig.
mehr dazu

Expandiertes Polystyrol (EPS/Styropor) ohne Flammschutzmittel und nicht vor 1993 verbaut, wird im Wertstoffhof abgeben. Extrudiertes Polystyrol (XPS/Styrodur) ohne Flammschutzmittel darf nur direkt in einer Müllverbrennungsanlage abgeben werden.
mehr dazu

Für die Herstellung von Styropor wird außerordentlich wenig Rohstoff benötigt. Das ist dadurch zu erklären, dass Styropor zu 98 % aus Luft und zu 2 % aus Polystyrol, dem Zell- gerüst, besteht. Auch das Herstellverfahren selbst ist sehr sparsam.
mehr dazu

Der Kleber härtet gut bei hoher Luftfeuchte und beim Kontakt mit Wasser aus und ist sehr fest. Chemisch verändert er das Wasser nur wenig durch den geringen Entzug von OH-Ionen, die für die Reaktion benötigt werden. Der Kleber ist also eigentlich absolut ungefährlich.
mehr dazu

Um die Haltbarkeit von ca. 6 Monaten zu verlängern (Lagerung bei Raumtemperatur), können die ungeöffneten Flaschen im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahrt werden. Unsere Sekundenkleber sind bei kühler und dunkler Lagerung (ca. + 5 °C) ungefähr 1 Jahr haltbar.
mehr dazu

#1: Durch regelmäßige Teppichwäsche wird die Lebensdauer Ihres Teppichs verlängert, da scharfkantige Staub- und Schmutzpartikel auf Dauer den Flor angreifen. #2: Außerdem leuchten die Farben nach einer Teppichwäsche wieder kräftig und die Kontraste im Muster kommen wieder stärker zur Geltung.
mehr dazu

Das ist eine schnelle und wirkungsvolle Grundreinigung. Dafür streuen Sie das Waschpulver auf den gesamten Teppich und arbeiten es dann mit der Bürste ein. Die Einwirkzeit beträgt circa 2 bis 3 Stunden. Danach saugen Sie das Pulver und den gelösten Schmutz mit dem Staubsauger auf.
mehr dazu

Die Dämpfe reizen die Schleimhäute und die Augen, zudem können Schwindel, Kopfschmerzen, Halluzinationen und Krampfanfälle auftreten. Nach kleiner eingenommener Menge kommt es v.a. zu Reizerscheinungen des Magendarmtraktes.
mehr dazu

Naturmedizinischer Wirkstoff Terpentinöl

Medizinisch wird meist das Terpentinöl aus Kiefern verwendet. Terpentin dient als Lösungs- und Verdünnungsmittel, wurde aber auch volksmedizinisch eingesetzt - besonders bei Haut-, Gelenk- und Harnwegsentzündungen.
mehr dazu

Handelsübliches Thermopapier enthält zwischen 0,5 und 3,2 Prozent nicht an das Papier gebundenes BPA – der Stoff bleibt dementsprechend leicht an der Haut haften und kann so in den Organismus gelangen. Da BPA über die Haut aufgenommen wird, gelangen bedeutsame Mengen des gesundheitsschädlichen Stoffs in den Organismus.
mehr dazu

Nützliche Links