W
Zudem kann Sekundenkleber ätzend sein, sodass Sie unbedingt darauf achten sollten, dass dieser nicht auf die Kleidung oder außerhalb einer Wundverschließung auf die Haut gelangt. Die Brennbarkeit von Klebstoffen spielt vor allem bei größeren Bauteilen eine wichtige Rolle.
mehr dazu
Glaubt man Studien, so sind diese sehr geringen Mengen aber nicht gesundheitsschädlich. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie nur soviel Handspülmittel verwenden, wie auf der Verpackung angegeben ist.
mehr dazu
Sollten Sie nur ganz selten auf das Salz verzichten, schadet das Ihrer Maschine nicht. Wenn Sie öfter darauf verzichten, entscheidet der Härtegrad Ihres Wassers. Je weicher das Wasser, desto besser für die Maschine. Ist das Wasser zu hart, laufen Sie Gefahr, dass die Maschine verkalkt.
mehr dazu
Wenn Wasch-, Putz- und Spülmittel geschluckt wurden, können aufgrund der Magenkontraktionen beim Erbrechen Schaumblasen entstehen. Da Schaum auf keinen Fall in die Lunge gelangen darf, kann diese Art von Vergiftungen nicht durch Erbrechen behandelt werden.
mehr dazu
Sprühnebel wird automatisch eingeatmet
Das irritiert die Atemwege und kann sie dauerhaft schädigen. Putzmittel erhöhen so auch das Risiko, an Asthma zu erkranken. Vor allem Menschen mit vorgeschädigter Lunge, zum Beispiel Asthmatiker, reagieren oft mit akuter Luftnot auf Reinigungsmittel.
mehr dazu
Das irritiert die Atemwege und kann sie dauerhaft schädigen. Putzmittel erhöhen so auch das Risiko, an Asthma zu erkranken. Vor allem Menschen mit vorgeschädigter Lunge, zum Beispiel Asthmatiker, reagieren oft mit akuter Luftnot auf Reinigungsmittel.
Reguläres Waschen. Egal, ob du in der Stadt oder auf dem Land spazieren gehst, im Winter ist es fast unmöglich, dem schmelzenden Salz auf den Straßen auszuweichen. Deshalb solltest du die Pfoten deines Hundes säubern, sobald du wieder zu Hause bist. Warmes Wasser und ein Tuch sollten ausreichen.
mehr dazu
Salz und Lauge sind für Hunde nicht empfehlenswert, da sie zu einer Dehydrierung oder sogar Vergiftungserscheinungen führen können. Das gilt sowohl für Salzstangen, Salzbrezeln als auch alle anderen Gebäckarten und vor allem für die, die in einer Lauge hergestellt wurden.
mehr dazu
Marktbeobachtung: Als „Streusalz" (auch Auftausalz oder Tausalz) werden Salze bezeichnet, die zur Verhinderung von Eisbildung oder zum Auftauen von Eis und Schnee auf Straßen und Gehwegen ausgebracht werden.
mehr dazu
Straßenbäume werden durch Streusalz, das im Rahmen des Winterdienstes zur Bekämpfung von Glätte ausgebracht wird, beeinträchtigt. Insbesondere die hohen Streusalzmengen, die während extremer Glatteis-Wetterlagen über einen längeren Zeitraum ausgebracht werden, können Bäume nachhaltig schädigen.
mehr dazu
In die Mikrowelle darf grundsätzlich alles außer Melamingeschirr sowie Teller, Schüsseln oder Tassen mit Metallrand. Glas und Porzellan können bedenkenlos verwendet werden, bei Plastik sollten Sie sicherheitshalber darauf achten, dass es als „mikrowellengeeignet" gekennzeichnet ist.
mehr dazu
Green-in-berlin