W

Tipp 3: Frottee – mehr als ein Handtuch

Doch Frottee ist nicht nur extrem saugstark, sondern auch wärmeregulierend. Das Schlingengewebe aus Baumwolle kann daher auch zum Beispiel zu einem leichten Schlafsack für den Sommer verarbeitet werden. Spuckt dein Kind viel, kannst du auch Halstücher mit dem Stoff unterlegen.
mehr dazu

Waschen Sie neue Kleidung vor dem ersten Tragen, am besten mehrmals. Das spült mögliche Reste an Chemikalien aus. Kleidung aus Secondhand-Läden ist oft weniger belastet, da sie meist schon oft gewaschen wurde.
mehr dazu

Auch in umgekehrter Richtung gibt Hart-PVC bis etwa 60 °C keine gesundheitsschädigenden Stoffe bei Kontakt mit Lebensmitteln ab. Eine Materialausgasung der KG-Rohre würde bei 65 °C beginnen und über längere Einwirkzeiten das kontaktierende Lebensmittel belasten.
mehr dazu

Polyprolylen enthält laut der Verbraucherzentrale keine schädlichen Weichmacher. Polypropylen gilt deshalb als weniger gesundheitsschädlich als andere Kunststoffe. Polypropylen bleibt bis zu Temperaturen um null Grad elastisch. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung zersetzt sich Polypropylen.
mehr dazu

Tritan. Tritan ist ein besonders stabiler Kunststoff, der im Vergleich zu herkömmlichem Plastik viele Vorteile bietet. Anders als Plastik ist er frei von BPA und gilt somit bisher als gesundheitlich unbedenklich.
mehr dazu

Fingernagel-Probe: Lässt sich der Kunststoff mit dem Fingernagel einritzen, handelt es sich um PE oder PP (PE ist weicher als PP). Haptik-Probe: Fühlt sich der Kunststoff wachsartig an, handelt es sich um PP, PE oder PTFE. Eine glatte Oberfläche mit guten Gleiteigenschaften zeichnet PE, PA und PP aus.
mehr dazu

PP ist biologisch nicht abbaubar. PP kann im Vergleich zu anderen Kunststoffen (wie PVC, Polystyrol) in Bezug auf Toxikologie und Umweltbelastung bei der Produktion, Verbrennung/Deponierung als wesentlich unproblematischer betrachtet werden.
mehr dazu

Babyflaschen aus Polypropylen (PP) und aus Glas sind frei von Weichmachern. In der Kunstharzbeschichtung von Konserven- oder Getränkedosen ist BPA jedoch weiterhin erlaubt.
mehr dazu

Polycarbonat und Epoxidharze

Bisphenol A steht auf der Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe, weil es das Hormonsystem schädigen kann. In Babyflaschen ist Polycarbonat seit Jahren verboten. Polycarbonat kommt häufig als harter, durchsichtiger Kunststoff bei in der Küche oder in Spielzeug zum Einsatz.
mehr dazu

Polyurethan wird im Bauwesen als 1- oder 2-Komponenten-Schaum (Montageschaum) zum Abdichten von Fugen im Beton vor dem Vergießen, zum Stabilisieren von Fundamenten, zum Anheben von Gebäudeteilen, Fußböden etc. verwendet und beim Einbau von Fenstern und Türen benutzt.
mehr dazu

Nützliche Links