W

Das umgangssprachlich als Chlor bezeichnete Bleichmittel beinhaltet chlorhaltige chemische Verbindungen. Das Bleichen wird durch Oxidation oder Reduktion im Material ausgelöst.
mehr dazu

Beim Bleichen von Textilien kommt es bei den verwendeten Mitteln vor allem darauf an, welches Ergebnis Sie erreichen möchten.
...
Mit diesen Hausmitteln gelingt die Bleiche
  • Benutzen Sie weißen oder farblosen Essig.
  • Auch Natron oder Backpulver sind geeignet.
  • Ein weiteres Hausmittel ist Wasserstoffperoxid.
mehr dazu

Nachteil: Je mehr Schmutzpartikel sich unterhalb der optischen Aufheller im Gewebe absetzen, desto weniger können auch Wäsche-weiß-Tücher auf Dauer ausrichten. Die Schmutzpartikel brechen durch die optischen Aufheller, die Wäsche ist vergraut.
mehr dazu

Gesetze der additiven Farbmischung

Alle Farben des Farbkreises kann man durch Mischen der drei Grundfarben Blau, Grün und Rot erhalten. Durch Mischen aller drei Grundfarben mit gleicher Intensität erhält man Weiß.
mehr dazu

Auch wenn Dein Ehrgeiz vielleicht groß ist, solltest Du Dich mit dem Hausputz nicht übernehmen und auf folgende Tätigkeiten verzichten: Schwere Gegenstände (mehr als 5 kg) heben oder tragen. Auf Leitern oder Stühle steigen. Schnelle und ruckartige Bewegungen.
mehr dazu

Denn jedes Waschmittel kann Stoffe enthalten, die biologisch nicht leicht oder nicht vollständig abbaubar sind oder Gewässerorganismen schädigen oder sich in der Umwelt oder den Organismen anreichern. Diese Stoffe können über das Abwasser bis in die Gewässer gelangen.
mehr dazu

Warum ist eine funktionierende Be-und Entlüftung notwendig ? ➢ Vermeidung einer toxischen Atmosphäre in der Kleinkläranlage. ➢ Vermeidung einer explosionsfähigen Atmosphäre in der Kleinkläranlage.
mehr dazu

Verursacht werden Pigmentflecken durch bestimmte Hautzellen, die Melanozyten, die den Hautfarbstoff Melanin produzieren. Dieser sorgt für den Bräunungseffekt und schützt die Hautzellen vor UV-Strahlung. Bildet sich an einigen Stellen übermäßig viel Melanin, entstehen Flecken.
mehr dazu

Bei dem Bleichen mit Chlor handelt es sich um eine starke Oxidation, bei der die Chemikalie die Farbpigmente auflöst, indem sie die Moleküle aufspaltet und neue Verbindungen erzeugt. Diese sind wasserlöslich und lassen sich anschließend auswaschen.
mehr dazu

Einatmen von Chlor kann lebensgefährlich sein

Chlor reagiert aggressiv mit Wasser. Daher reizt es die Schleimhäute. Bei geringen Mengen sind davon Augen, Nase und Rachen betroffen. Es kommt zu tränenden Augen, Reizungen der Nase, zu Husten und eventuell einem Erstickungsgefühl.
mehr dazu

Nützliche Links