W
Pestizide: Herbizide, Fungizide und Insektizide.
mehr dazu
Zinn (althochdeutsch zin „Stab, Zinn") ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Sn (lat. stannum „Zinn") und der Ordnungszahl 50. Das silberweiß glänzende und sehr weiche Schwermetall lässt sich mit dem Fingernagel ritzen.
mehr dazu
Anorganische Arsenverbindungen sind dagegen hoch toxisch und als krebserregend eingestuft. Eine chronische Arsenbelastung kann Krankheiten der Haut und Schäden an den Blutgefäßen hervorrufen sowie zu bösartigen Tumoren der Haut, Lunge, Leber und Harnblase führen.
mehr dazu
Die größte Menge an Quecksilber wird im Amalgamverfahren, etwa für die Goldgewinnung, eingesetzt. Es steckt aber auch in Leuchtstoff- und Energiesparlampen, Quecksilber Knopfzellen, Kippschaltern, speziellen Spiegeln, Manometern oder Barometern. Bis heute findet Quecksilber Verwendung in der Pharmakologie.
mehr dazu
Die Brenn- und Geruchsprobe ist die am häufigsten durchgeführte Erkennungsmethode. Denn mit ihr lässt sich ein großer Teil der Kunststoffe bestimmen. Die Brennprobe erfolgt durch direktes Anzünden der Probe mit einer Flamme.
mehr dazu
Leber, Niere und Darm sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane, wobei die Schadstoffe überwiegend über den Urin ausgeleitet werden. Deshalb sollte bei der Entgiftungskur die tägliche Trinkmenge auf mindestens 2 Liter erhöht werden. Stilles Wasser und ungesüßte Tees sind dafür am besten geeignet.
mehr dazu
Sowohl Polycarbonat, als auch Acryl (PMMA) sind Kunststoffe. PMMA steht für Polymethylmethacrylat - also nichts was man sich merken muss. Acryl ist meist geläufiger unter dem Namen Plexiglas® und Poylcarbonat unter Makrolon® oder Lexan® bekannt.
mehr dazu
Acrylglas Festigkeit
Als Faustregel gilt: Acrylglas ist 30 mal so schlagfest wie herkömmliches Glas.
mehr dazu
Als Faustregel gilt: Acrylglas ist 30 mal so schlagfest wie herkömmliches Glas.
Grundstoffe des Acrylglases sind Aceton, Blausäure, Schwefelsäure und Methanol. Diese Stoffe sind zwar giftig, das Produkt PMMA ist aber ungiftig, was es auch für die innere Medizin und andere sensible Bereiche interessant macht.
mehr dazu
Acryl ist eine Sammelbezeichnung von chemischen Substanzen, die sich durch die Acrylgruppe (CH2=CH-COR) auszeichnen (wie z. B. die Acrylsäure oder Acrylsäureester) beziehungsweise Polymere dieser Stoffe.
mehr dazu
Green-in-berlin