W

Polyprolylen enthält laut der Verbraucherzentrale keine schädlichen Weichmacher. Polypropylen gilt deshalb als weniger gesundheitsschädlich als andere Kunststoffe. Polypropylen bleibt bis zu Temperaturen um null Grad elastisch. Unter dem Einfluss von UV-Strahlung zersetzt sich Polypropylen.
mehr dazu

Kinderzimmer streichen: Acht geeignete Farben
  • Blau: Beruhigend und sauber.
  • Grün: Frisch und vital.
  • Rot: Stark und aktivierend.
  • Rosa: Beliebter Klassiker.
  • Orange: Warm und gemütlich.
  • Gelb: Freundlich und selbstsicher.
  • Lila: Für seelisches Gleichgewicht.
  • Pastellfarben: Freundliche Alternative.
mehr dazu

Ammoniak ist eine gasförmige Verbindung des Stickstoffs. Freigesetztes Ammoniak breitet sich in der Luft aus, reagiert mit anderen Luftschadstoffen und bildet Feinstaub. Ammoniak selbst und die in der Luft gebildeten Feinstaubpartikel gefährden die menschliche Gesundheit und schädigen Pflanzen und Ökosysteme.
mehr dazu

Tefal verwendete als erstes Unternehmen PTFE als Hauptbestandteil seiner Antihaftbeschichtungen. Die Gesundheitsbehörden in Europa und in den Vereinigten Staaten haben nachgewiesen, dass PTFE eine chemisch inerte Substanz ist, die keine Auswirkungen auf die Gesundheit hat, selbst wenn sie verschluckt wird.
mehr dazu

Diese ist silberweiß, glänzend und spröde. Das wichtigste Mineral ist der Grauspießglanz, Sb2S3. Reines Antimon wird durch Reduktion von SbCl3 mit Wasserstoff gewonnen. Das Element bildet Verbindungen überwiegend mit den Oxidationsstufen +III und +V.
mehr dazu

Arsen (Scherbenkobalt) kommt in der Natur gediegen, das heißt in elementarer Form, vor und ist daher von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständiges Mineral anerkannt.
mehr dazu

Zumeist werden Metalle mit einer Dichte größer als 5 g/cm³ als Schwermetalle eingeordnet. Bekannte Schwermetalle sind neben Gold, Silber, Platin und Platinmetallen insbesondere Quecksilber, Wismut, Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Cadmium, Chrom und Uran.
mehr dazu

Das schwerste Element der Erde ist Uran mit der Ordnungszahl 92 im Periodensystem. Superschwere Elemente bis zur Nummer 118 sind zwar schon künstlich erzeugt worden, doch ihre Atomkerne zerplatzen schnell.
mehr dazu

Es wird vor allem in Leber und Nieren, Haut und Haaren sowie in Muskeln und Knochen gespeichert. Bei einer Arsenvergiftung passieren verschiedene Dinge, die dem ganzen Körper schaden: Das Arsen stört unter anderem die Zellatmung und den Aminosäuren-Stoffwechsel und beschädigt die DNA.
mehr dazu

Arsenwasserstoff (Arsin, AsH3) ist ein farbloses, brennbares, explosives und unangenehm nach Knoblauch riechendes Gas, das noch bei starken Verdünnungen zu schwersten Vergiftungen führt. Der Geruch von Arsenwasserstoff wird ab einer Konzentration in der Luft von 0.5 ppm wahrgenommen.
mehr dazu

Nützliche Links