W
Nach einiger Zeit im Wasser riecht Plastik für die Tiere wie Futter. Mehrere Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr am und im Meer. Der Plastikmüll sorgt dort dafür, dass unzählige Seevögel und andere Meereslebewesen verenden.
mehr dazu
Wissenschaftler warnen, dass die Chemikalien in den Kunststoffen gravierende Gesundheitsschäden verursachen: von Allergien und Fettleibigkeit bis hin zu Unfruchtbarkeit, Krebs und Herzerkrankungen.
mehr dazu
Synthetische Chemikalien können auf unterschiedlichen Wegen in den menschlichen Körper gelangen. Die Aufnahme der Stoffe erfolgt über die Haut, die Atemwege und den Verdauungstrakt. Über die Jahrzehnte sammelt sich so ein Giftcocktail im Körper an, mit kaum absehbaren Folgen.
mehr dazu
Mechanische Belastungen: z. B. durch raue Oberflächen, scharfkantige Partikel, mechanische Hilfsmittel bei der Handreinigung, wie Bürste oder Bimsstein. Extreme Temperaturbelastungen der Haut durch Hitze und Kälte.
mehr dazu
HDPE steht für Hart-Polyethylen (englisch: High Density Polyethylen). Polyethylen ist ein durch Polymerisation von Ethen hergestellter, teilkristalliner, thermoplastischer Kunststoff.
mehr dazu
Polyethylen – der am häufigsten gebrauchte Kunststoff
PE findet vor allem in der Verpackungsindustrie Verwendung, denn das Material ist physiologisch unbedenklich, geschmacksneutral und geruchlos. Auch für Plastiktüten werden große Mengen an Polyethylen eingesetzt.
mehr dazu
PE findet vor allem in der Verpackungsindustrie Verwendung, denn das Material ist physiologisch unbedenklich, geschmacksneutral und geruchlos. Auch für Plastiktüten werden große Mengen an Polyethylen eingesetzt.
Lediglich der Name verbindet sie, denn beide wurden nach George Washington, dem ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten benannt. Der Staat Washington liegt im Nordwesten der USA und grenzt an die Staaten Oregon und Idaho sowie im Norden an Kanada und im Westen an den Pazifischen Ozean.
mehr dazu
Wer ein Stück Plastik verschluckt, wird sich nicht vergiften. Plastik bleibt bei der Passage durch den Verdauungstrakt in der Regel intakt, weil es dort keine Enzyme, Säuren oder Bakterien gibt, die dem robusten Material, das in der Natur mehrere hundert Jahre überstehen kann, etwas anhaben könnten.
mehr dazu
Alternativen zu Glyphosat im privaten Bereich und im Garten
Eine klassische und einfache Alternative zu Glyphosat ist Unkrautjäten, dabei kann man die Erde hacken und umgraben. Für lästige Pflanzen zwischen Pflastersteinen schafft ein Fugenkratzer Abhilfe.
mehr dazu
Eine klassische und einfache Alternative zu Glyphosat ist Unkrautjäten, dabei kann man die Erde hacken und umgraben. Für lästige Pflanzen zwischen Pflastersteinen schafft ein Fugenkratzer Abhilfe.
Für Seekühe oder Grüne Meeresschildkröten ist Seegras die Hauptnahrungsgrundlage. Es gibt sogar einen Hai, der nicht nur Tintenfische, sondern auch gerne mal Seegras frisst: der Schaufelnasen-Hammerhai (Sphyrna tiburo), auch Kleiner Hammerhai genannt.
mehr dazu
Green-in-berlin