W
Muscheln und Schnecken lassen sich Algen auch schmecken
Auch kleinere Lebewesen, wie zum Beispiel Wasserschnecken, fressen Algen für ihr Leben gern. Schnecken lassen sich eher den Bewuchs auf dem Grund des Teiches munden. Eine Ausnahme ist die Sumpfdeckelschnecke, die auch Schwebealgen verputzt.
mehr dazu
Auch kleinere Lebewesen, wie zum Beispiel Wasserschnecken, fressen Algen für ihr Leben gern. Schnecken lassen sich eher den Bewuchs auf dem Grund des Teiches munden. Eine Ausnahme ist die Sumpfdeckelschnecke, die auch Schwebealgen verputzt.
Herbizide [von *herbi- , latein. -cida = -töter], Pflanzenvertilgungsmittel, Pflanzenbekämpfungsmittel, Unkrautvernichtungsmittel, biologisch aktive chemische Verbindungen zur Abtötung von Pflanzen oder Pflanzenteilen, insbesondere zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern ( vgl. Tab. ).
mehr dazu
Besonders beliebte Dekoobjekte im Herbst sind saisonale Früchte: Kürbisse, Äpfel und Kastanien schmecken nicht nur gut, sie sehen auch toll aus! Auch Nüsse und Ähren eignen sich für die Herbstdeko und können auf Tabletts, unter einer Glasglocke oder in Schalen und Glasvasen arrangiert werden.
mehr dazu
Man spürt Wärme und Kälte, die Spröde eines ausgetrockneten Bodens oder die Frische belebender Feuchtigkeit. Diese taktile Wahrnehmung der Natur macht das Gehirn hellwach, denn die geistige Aktivität des Menschen ist von der Liebe zum Lebendigen bestimmt.
mehr dazu
Und doch war der Körper der Gletschermumie aus den Alpen übersäht mit Tätowierungen. 61 einfache Strichmuster hatte man ihm gestochen und als Farbe Kohlepulver in die Wunden gerieben. Die ersten davon waren bereits den Findern der Mumie aufgefallen, als sie den Toten am 19.
mehr dazu
PE ist der am meisten verwendete Kunststoff, da er sehr wandelbar und beständig ist. Er eignet sich gut für Gefrierbeutel und -behälter. PVC hat eine hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Alkohol und Öl und wird häufig im Non-Food-Bereich verwendet.
mehr dazu
Biologisch abbaubare Stoffe werden ebenfalls mit 07 gekennzeichnet. Oft ist „Bio-Plastik" noch einmal zusätzlich ausgezeichnet. Diese Stoffe sind oft etwas besser als andere Kunststoffarten, wenn möglich sollte aber auch darauf verzichtet werden. Dieses Plastik auf jeden Fall meiden, da es oft giftige Stoffe enthält.
mehr dazu
PCP – Pentachlorphenol
PCP wirkt sowohl bakterizid als auch fungizid und wurde deshalb früher in Holzschutzmitteln und zum Bautenschutz eingesetzt. Mit der Zeit entwickelte sich häufig ein für PCP typischer Geruch. Er ist unter dem Begriff "Fertighausgeruch" bekannt.
mehr dazu
PCP wirkt sowohl bakterizid als auch fungizid und wurde deshalb früher in Holzschutzmitteln und zum Bautenschutz eingesetzt. Mit der Zeit entwickelte sich häufig ein für PCP typischer Geruch. Er ist unter dem Begriff "Fertighausgeruch" bekannt.
Die Herstellung, der Verkauf und die Anwendung PCP-haltigen Holzschutzmitteln sind in Deutschland seitdem 23.12.1989 verboten.
mehr dazu
Holzmasten werden typisch 1,6 bis 2,5 m tief (in Erdreich oder Ortbeton) eingebunden; kürzere um 10 m Gesamtlänge eher 20 % ihrer Gesamtlänge, längere um 15 m etwa 15 % ihrer Länge.
mehr dazu
Green-in-berlin