W

Was zählt, ist aber nur reiner Frucht- oder Gemüsesaft, nicht so genannte Fruchtsaftgetränke oder Nektare. Frische Früchte sind auch als Dessert ideal. Es darf aber auch mal ein Pfirsich aus der Dose sein. Und wenn Sie eine Naschkatze sind: Getrocknete Pflaumen oder Aprikosen verbessern die tägliche Bilanz.
mehr dazu

Die Latexmatratze ist hygienisch und resistent gegen Bakterien. Somit ist sie hervorragend für Allergiker geeignet. Ebenfalls charakteristisch sind die erstklassigen Liegeeigenschaften und die hohe Anpassungsfähigkeit der Latexmatratze an Körper und Lattenrost.
mehr dazu

Forscher hatten nachgewiesen, dass sich BPA vom Kunststoff löst. Die unangenehmen Folgen: Die Chemikalie wirkt beim Menschen, vor allem bei Kleinkindern, wie das Hormon Östrogen und löst unter Umständen Asthma, Diabetes und sogar Krebs aus.
mehr dazu

Seife und Allzweckreiniger sind in der Lage, unbehüllte Viren wie das Coronavirus zu deaktivieren. Aggressive Reinigungsmittel können sogar Umwelt und Gesundheit schaden. Stattdessen genügen vier einfache Reinigungsmittel: neutraler Allzweckreiniger, Scheuerpulver, Essigreiniger oder Zitronensäure sowie Handspülmittel.
mehr dazu

Gefahrensymbole
FeuerGesundheit
EExplosionsgefährlichSehr giftig
F+HochentzündlichGiftig
FLeichtentzündlich
OBrandförderndGesundheitsschädlich
mehr dazu

Wenn man sich dennoch für Flüssigwaschmittel anstatt des schadstoffarmen Waschpulvers entscheidet, so ist Bio-Flüssigwaschmittel die eindeutig bessere Wahl. Zu empfehlen sind hierbei das Vollwaschmittel Eco Saponine von Memo, das Flüssigwaschmittel Lavendel von Sonett, das Waschmittel von AlmaWin oder von Ecover.
mehr dazu

Feuchtigkeitscreme: Diese Inhaltsstoffe solltest du meiden
  1. Silikone in Feuchtigkeitscremes.
  2. Parabene: hormonell wirksame Inhaltsstoffe in Feuchtigkeitscremes.
  3. Palmöl als Bestandteil von Feuchtigkeitscremes.
  4. PEG und PEG-Derivate in Feuchtigkeitscremes.
  5. Inhaltsstoff Mikroplastik.
mehr dazu

Unter Toxinen versteht man biogene Substanzen, die Organismen schädigen, indem sie die physiologischen Stoffwechselabläufe stören. Sie stellen damit eine Teilmenge der Gifte dar und können wie diese zu akuten oder chronischen Vergiftungen oder anderen Krankheitsbildern führen.
mehr dazu

Für die Entgiftung Ihres Körpers sollten Sie jeden Tag ein paar Ernährungsregeln befolgen:
  1. Essen Sie Vollwertkost und Bio-Produkte.
  2. Reduzieren oder vermeiden Sie süchtig machende Inhaltsstoffe wie Gluten, Koffein und Zucker.
  3. Trinken Sie viel- und zwar täglich!
mehr dazu

Unser Körper entgiftet sich von selbst

Ein gesunder menschlicher Körper reinigt sich selbst. Er scheidet unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm, Haut und Atmung aus. In der Leber werden etwa giftige Substanzen umgebaut und über Niere und Darm ausgeschieden, so etwa beim Abbau von Alkohol.
mehr dazu

Nützliche Links