W

Dass viele Duftstoffe in Parfums höchst bedenklich sind, hat schon 2012 die Europäische Kommission erkannt: Das wissenschaftliche Beratungsgremium benennt 82 Duftstoffe und ätherische Öle, die nachweisbar zu allergischen Reaktionen auf der Haut führen können. Viele weitere gelten als möglicherweise allergieauslösend.
mehr dazu

Das Evian-Wasser enthält mehr Uran, als erlaubt ist. Volvic ist mit Vanadium verunreinigt – und mit einer erhöhten Menge an Nitrat. Vanadium kommt zum Beispiel in Vulkangestein vor und steht laut Öko-Test im Verdacht, krebserregend zu sein.
mehr dazu

Blei, Kupfer, Nickel und andere Schwermetalle sind für den menschlichen Organismus eine Gefahr. In den Körper gelangen die giftigen Stoffe unbemerkt durch die Aufnahme über das Trinkwasser. Grund hierfür sind in aller Regel veraltete Leitungen innerhalb der eigenen Hausinstallation für Trinkwasser.
mehr dazu

Haarfärbemittel – vor allem chemische – haben einen sehr schlechten Ruf. Es heißt, dass sie Krebs auslösen, auch von allergischen Reaktionen, Leber- und Nierenschäden ist die Rede. In der Schwangerschaft wird sogar komplett vom Färben der Haare abgeraten, da es der Gesundheit schaden soll.
mehr dazu

Garnier Olia Dauerhafte Haarfarbe ohne Ammoniak, Mit pflegenden und natürlichen Ölen, Vollständige Grauhaarabdeckung, Permanente Coloration, Nr. 8.0 Naturblond, 3 x 1 Stück.
mehr dazu

Symptome, die durch Schadstoffe im Haus verursacht werden
  1. Beschwerden, welche die Atemwege betreffen (Husten, Engegefühl bis hin zum Asthmaanfall)
  2. Niesen, Juckreiz der Nase.
  3. Kopfschmerzen.
  4. Reizungen der Schleimhäute (zum Beispiel Rötung der Augen)
  5. Müdigkeit, Abgeschlagenheit.
  6. Allergische Reaktion.
mehr dazu

Zwei bis drei Wochen sollte man neuen Möbeln Zeit geben, ihren Geruch nach Klebstoffen, Lösemitteln oder Imprägnierungen loszuwerden. „Sie müssen dafür nicht auf den Balkon oder in den Garten verbannt werden", sagt Geismann. Wenn sie an ihrem Platz in der Wohnung stehen, genügt es, ausreichend zu lüften.
mehr dazu

Bei diesen Inhaltsstoffen sollten Sie genauer hinschauen:
  • Konservierungsmittel/Konservierungsstoffe.
  • UV-Filter.
  • Duftstoffe.
  • Silikone.
  • Mikroplastik und flüssige Kunststoffe.
  • Palmöl.
  • Aluminium.
mehr dazu

Wie kann Plastik krank machen? Wissenschaftler*innen warnen: Chemikalien lösen sich aus dem Kunststoff und gelangen in den menschlichen Körper. Einige Stoffe können gravierende Gesundheits schäden verursachen, von Allergien und Fettleibigkeit bis hin zu Unfruchtbarkeit, Krebs und Herz- erkrankungen.
mehr dazu

Bei diesen Inhaltsstoffen sollten Sie genauer hinschauen:
  • Konservierungsmittel/Konservierungsstoffe.
  • UV-Filter.
  • Duftstoffe.
  • Silikone.
  • Mikroplastik und flüssige Kunststoffe.
  • Palmöl.
  • Aluminium.
mehr dazu

Nützliche Links