W

Von den Tibetern werden Tattoos, speziell mit buddhistischem und religiösem Inhalt, abgelehnt. Hier bringt man buddhistischen Schriften, Symbolen, Mantras, Bildern viel Respekt entgegen. Eine Tätowierung dieser Motive auf die eigene Haut ist für die meisten Tibeter ausgeschlossen.
mehr dazu

" Aus ärztlicher Sicht sei von Tätowierungen klar abzuraten. Tattoos können beispielsweise Leberflecke verdecken, so eine Hautkrebs-Diagnose erschweren. Denn damit sind vielleicht bösartige Hautveränderungen, die man besser schnell entdecken sollte, nicht mehr sichtbar.
mehr dazu

Weh tut es vor allem an den Händen und Füßen, an Knöcheln und Ellenbogen und am Brustkorb, denn hier verlaufen viele Nerven und die Haut ist sehr dünn.
mehr dazu

Was bedeutet das nun für Tätowierer und Kunden? Mit dieser Verordnung können so gut wie alle Tattoofarben, die bisher auf dem Markt waren, nicht mehr benutzt werden. Für Schwarz, weiß und grau gibt es bereits REACH-konformen Ersatz. Einige Hersteller haben angekündigt, entsprechende Linien auf den Markt zu bringen.
mehr dazu

Seit Januar 2022 dürfen die meisten bunten Tattoo- und Permanent-Make-up-Farben nicht mehr verwendet werden. Damit setzt die Bundesregierung eine EU-Verordnung um.
mehr dazu

Nagelhärter Kundenfavorit: Nail Repair von Microcell (12 ml)

Er wird zwei bis drei Wochen lang täglich aufgetragen, drei Tage lang geschichtet, wieder entfernt und dann wieder im Drei-Tages-Rhythmus geschichtet. Die Nagelkur härtet den Nagel mit Nitrocellulose und Formaldehyd.
mehr dazu

Technisch wird Formaldehyd durch katalytische Oxidation von Methanol hergestellt: Dabei haben sich im wesentlichen zwei Verfahren durchgesetzt, die sich prinzipiell in der Art des Katalysators unterscheiden: Silberverfahren: dabei dient metallisches Silber (Ag) als Katalysator.
mehr dazu

Wo kommt Formaldehyd am häufigsten vor? Formaldehyd entsteht bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffen und als direkte Emission bei Verbrennungsvorgängen. Daher ist es zum Beispiel in Abgasen von Kraftfahrzeugen enthalten. Je nach verwendetem Treibstoff variiert die ausgestoßene Menge.
mehr dazu

Die Verwendung als Schaumkunststoff (Styropor) wurde 1949 von Fritz Stastny und seinem Chef Rudolf Gäth bei der BASF entwickelt, 1950 zum Patent angemeldet und 1952 auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf vorgestellt.
mehr dazu

Ist Benzotriazol gesundheitsschädlich? Benzotriazol steht im Verdacht das Hormonsystem zu schädigen. In wieweit dass tatsächlich der Fall ist, lässt die europäischen Chemikalienbehörde ECHA zurzeit prüfen. Außerdem ist dieser Stoff giftig für Wasserorganismen.
mehr dazu

Nützliche Links