W
Aus dem für Zahnfüllungen verwendeten Dentalamalgam kann Quecksilber auf zwei Wegen weiter in den Körper gelangen: Zum einen geben die Füllungen Quecksilberdampf ab, zum anderen tragen auch Abrieb und Korrosionsvorgänge zur Quecksilberbelastung bei.
mehr dazu
Die Lösungsmittel, die Kosmetikfirmen üblicherweise in Nagellacken verwenden, sind Acetate und Isopropanol, ein Alkohol.
mehr dazu
Einparung Lagerfläche. Wer Artikel verpackt und verschickt, benötigt nicht nur ein gutes Warenlager, sondern auch viel Platz für das benötigte Verpackungsmaterial. Mit den richtigen Kartonagen aus Wellpappe reduziert sich die benötigte Lagerfläche beträchtlich.
mehr dazu
Affen sind mit Ausnahme der Nachtaffen immer tagaktiv. Sie haben verschiedene Fortbewegungsarten entwickelt, neben dem zweibeinigen Gehen (Mensch) und dem vierbeinigen Gehen findet sich auch das senkrechte Klettern und Springen und das Schwinghangeln. Die Mehrzahl der Affenarten sind vorwiegend oder reine Baumbewohner.
mehr dazu
Ihr Fazit: Es liegt nicht an der Vokalanatomie, dass Affen nicht sprechen können, sondern am Gehirn. Ihre Ergebnisse publizieren die Forscher aktuell in der renommierten Fachzeitschrift "Science Advances". Affen und Menschenaffen können keine neuen Rufe lernen.
mehr dazu
In diesen Lebensmitteln sind viele Antioxidantien enthalten:
- Äpfel.
- Beeren: Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren.
- Brokkoli.
- Hirse.
- Kaffee.
- Kartoffeln und Karotten.
- Knoblauch.
- Nüsse.
Lösliche Verbindungen von Arsen sind hochgiftig. 60 bis 170 Milligramm Arsenik gelten für Menschen als tödliche Dosis. Der Stoff greift im Körper unter anderem in die DNA-Reparatur ein und stört den zellulären Energiestoffwechsel.
mehr dazu
Reis ist häufig mit anorganischem Arsen belastet und kann in großen Mengen Krebs auslösen. Aber auch bei regelmäßiger Aufnahme von geringen Mengen anorganischem Arsen können Gefäße und Nerven geschädigt werden. Außerdem können Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefördert werden.
mehr dazu
Die meisten Berufskrankheiten mit Todesfolge werden auch heute noch durch Asbest verursacht. Asbestfasern können tief in die Lunge eindringen, in angrenzende Gewebe und Organe wandern und dort nach etwa 30 Jahren Tumore in Kehlkopf, Lunge und anderen Organen bilden (Lungen- oder Rippenfellkrebs).
mehr dazu
Außerdem steht Asbest in Verbindung mit Lungenkrebs, Kurzatmigkeit, Asthma und der sogenannten Asbestose, eine bindegewebsartige Verhärtung und Vernarbung des Lungengewebes, die das Atmen erschwert.
mehr dazu
Green-in-berlin