W
Mullwindeln aus Gazestoffen, das Gewebe ist sehr leicht, recht lose miteinander verwebt und ist dadurch ganz gut geeignet für den Einsatz als Windelstoff. Flannell oder Molton aus Baumwolle dagegen sind sehr dicht gewebt aber aufgerauht.
mehr dazu
Gegen das und noch mehr helfen die Hausmittel Natron und Backpulver. Den Teppich mit Backpulver oder Natron reinigen – so geht's: Das Pulver gleichmäßig auf dem Teppich verteilen. Leicht einreiben und dann mit heißem Wasser einsprühen. Anschließend ein paar Minuten warten und wegsaugen.
mehr dazu
Besonders kuschlige Langflor- oder Hochflor Teppiche eignen sich am wenigsten für eine staubfreie Wohnung. Der Hausstaub sammelt sich in dieser Art von Teppich schneller und lässt sich wegen dem langen Flor schwerer reinigen. Der Staub bleibt somit im Teppich und als Allergiker werden Sie damit Mühe haben.
mehr dazu
Schauen Sie sich die Rückseite eines Teppichs an und zählen Sie die Knoten auf der Fläche pro Quadratzentimeter. Sowohl horizontal als auch vertikal. Multiplizieren Sie die beiden Werte miteinander und Sie erhalten die Knotendichte. Nehmen Sie diesen Wert mal 1000, ergibt sich die Anzahl Knoten pro Quadratmeter.
mehr dazu
Je feiner die Materialien (wie Seide) sind, desto länger dauert es. Ein wichtiger Faktor bei Perserteppichen und deren Kosten ist das Material, aus dem sie hergestellt werden. Seide auf Seide Teppiche sind handgewebt mit einem wirklich feinen, aber starken Seidenfaden, auch mit einer Seidengrundierung.
mehr dazu
Für diese Prozesse werden in der Textilindustrie pro Kilogramm Kleidung rund ein Kilogramm Chemikalien verwendet. Insgesamt 6.500 verschiedene Chemikalien sind bei der Textilveredelung im Einsatz, darunter auch Schwermetalle wie Kupfer, Arsen und Cadmium. Viele davon sind giftig, einige auch krebserregend.
mehr dazu
Keine Fast Fashion Marke wird preisgeben, dass unsere Kleidung eine der größten Quellen für den Ausstoß von CO2 ist. Die Produktion der Textilindustrie ist für insgesamt 10% des globalen CO2 Ausstoßes verantwortlich. Dies macht sie zur zweit umweltschädlichsten Industrie, direkt nach der Ölindustrie!
mehr dazu
Keramikpfannen haben gute Antihafteigenschaften, ähnlich wie Teflonpfannen. Außerdem stellen Sie im Normalfall keine Gefahr für die Gesundheit dar.
mehr dazu
Das blaue Thermopapier gilt im Gegensatz zu weißem als unbedenklich. Ein Kritikpunkt an weißen Kassenzetteln ist die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die lange Zeit dafür sorgte, dass die Schrift auf dem Kassenbon zu sehen war.
mehr dazu
Viele von uns werfen Kassenbons ins Altpapier. Das sollten wir nicht tun, denn, wenn das Bisphenol A, das in vielen Bons steckt, ins Grundwasser gelangt, kann es die Umwelt schädigen. Auch Schwangere sollten sich vor diesem Stoff schützen.
mehr dazu
Green-in-berlin