W
Sowohl PP als auch PVC eignen sich hervorragend zum Einsatz als Werkstoff für Packband. Der größte Qualitätsunterschied zwischen PP und PVC liegt in der Anwendung bei sehr niedrigen Temperaturen. PVC haftet hier besser und länger als Packbänder mit einer PP Trägerfolie.
mehr dazu
Polystyrol wird für Massenartikel (z.B. klassische CD-Verpackung, Videokassette), im Bauwesen als Dämmstoff, im Modell- und Kulissenbau, in der Feinwerktechnik, für Schaugläser und für Feststoffrettungswesten verwendet.
mehr dazu
Die beste Möglichkeit, um Polystyrol-Platten auf eine eher raue Oberfläche zu kleben, sind Spachtelkleber, die sich mit einem Spachtel aufbringen lassen. Diese Methode wird zum Beispiel zur Befestigung von EPS-Dämmplatten auf Mauerwerk verwendet.
mehr dazu
Da Polystyrol nicht witterungsbeständig und UV-stabil ist, sollte es bei dauerhaftem Einsatz nur im Innenbereich verwendet werden. Andernfalls vergilbt das Material, es versprödet oder bleicht aus.
mehr dazu
Zum Schneiden von Styropor eignen sich Dämmstoffmesser und -sägen. Doch auch mit einem Cuttermesser lässt sich Styropor schneiden. Beim Kleben von Styropor sollte spezieller lösungsmittelfreier Styroporkleber verwendet werden. Denn lösungsmittelhaltige Klebstoffe können Styropor zersetzen.
mehr dazu
Auch Holzbohrer eignen sich, es sollte aber eine Holzplatte als Unterlage verwendet werden... Handbohren ist schwierig, weil ein Bohrer sich in das Loch hineinzieht. Ich würde eine Ständerbohrmaschine mit hoher Drehzahl und geringem Vorschub verwenden.
mehr dazu
PS wird hauptsächlich für Lebensmittelverpackungen und – in geschäumter Form (EPS für expandiertes Polystyrol) – für Schall- und Wärmedämmung sowie für Verpackungen verwendet.
mehr dazu
Polystyrol wird für Massenartikel (z.B. klassische CD-Verpackung, Videokassette), im Bauwesen als Dämmstoff, im Modell- und Kulissenbau, in der Feinwerktechnik, für Schaugläser und für Feststoffrettungswesten verwendet.
mehr dazu
Die beste Möglichkeit, um Polystyrol-Platten auf eine eher raue Oberfläche zu kleben, sind Spachtelkleber, die sich mit einem Spachtel aufbringen lassen. Diese Methode wird zum Beispiel zur Befestigung von EPS-Dämmplatten auf Mauerwerk verwendet.
mehr dazu
Nachteile von PU-Schaum
Polyurethan-Bauschaum enthält Isocyanate (MDI), die gesundheitsschädlich sind und sogar im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Gefahr besteht vorwiegend während der Verarbeitungsphase. Außerdem enthält Bauschaum teilweise Treibmittel wie HFKW, das die Ozonschicht schädigt.
mehr dazu
Polyurethan-Bauschaum enthält Isocyanate (MDI), die gesundheitsschädlich sind und sogar im Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Gefahr besteht vorwiegend während der Verarbeitungsphase. Außerdem enthält Bauschaum teilweise Treibmittel wie HFKW, das die Ozonschicht schädigt.
Green-in-berlin