W
Es gibt verschiedene Klassifikationen für Chemikalien. Sie lassen sich zunächst grob in anorganische und organische unterteilen, ferner in Petrochemikalien, Polymere, Fein- und Spezialchemikalien, Pharmazeutika, Agrochemikalien sowie Seifen, Wasch- u. Körperpflegemittel (Detergentien).
mehr dazu
Gefährliche Chemikalien müssen entsprechend der CLP-Verordnung mit den sogenannten Piktogrammen gekennzeichnet werden. Ergänzt werden die Gefahrenpiktogramme durch die Signalworte, die das Ausmaß der Gefahr angeben: "Gefahr" und "Achtung".
mehr dazu
Darum wird Thioaceton häufig als der stinkendste Stoff der Welt beschrieben. Generell weisen Thioketone die Tendenz auf, leicht zu polymerisieren (Thioaceton bei über −20 °C).
mehr dazu
Ein Kribbeln sowie Taubheit der Haut, sinkender Blutdruck und Übelkeit können Symptome sein. Werden Pflanzenteile verschluckt, sind meist Herzversagen und Atemstillstand die Folgen. Der Tod tritt in der Regel innerhalb von drei Stunden ein, bei hoher Giftmenge sogar schon nach 30 Minuten.
mehr dazu
Seife und Allzweckreiniger sind in der Lage, unbehüllte Viren wie das Coronavirus zu deaktivieren. Aggressive Reinigungsmittel können sogar Umwelt und Gesundheit schaden. Stattdessen genügen vier einfache Reinigungsmittel: neutraler Allzweckreiniger, Scheuerpulver, Essigreiniger oder Zitronensäure sowie Handspülmittel.
mehr dazu
Wenn das Mittel mit einem Produkt gemischt wird, das Ammoniak enthält - etwa viele Ofenreiniger und Fensterputzmittel - kann Chloramin-Dampf entstehen, der Husten, Übelkeit und Atemnot zur Folge hat.
mehr dazu
Dimethylformamid steht wegen seiner fortpflanzungsschädigenden Eigenschaften seit Ende 2012 auf der Kandidatenliste der Europäischen Union der besonders besorgniserregenden Stoffe. Toluol kann Nerven-, Nieren- und vermutlich auch Leberschäden verursachen.
mehr dazu
Kleine Kunststoffprodukte, die keine Verpackungen sind, gehören nicht in den gelben Sack, sondern in den Restmüll. Das gehört nicht in den Gelben Sack: Spielzeug. Schüsseln.
mehr dazu
Die beliebte Familien-Creme von Nivea enttäuscht im aktuellen Test von Öko-Test und sollte besser nicht mehr an deine Haut gelassen werden. Die enthaltenen Paraffine weisen die Mineralöl-Rückstände MOAH auf, die laut den Testern potenziell krebserregend sein können.
mehr dazu
Krebserregend: Diese Produkte enthalten PHMB
Garnier-Produkten, wie dem Mizellen-Reinigungswasser für normale und empfindliche Haut und den Mizellen-Reinigungstüchern, sowie in. Vichy Purete Thermale 3 in 1 Reinigungsfluid und im. L'Oréal Mizellenwasser vor.
mehr dazu
Garnier-Produkten, wie dem Mizellen-Reinigungswasser für normale und empfindliche Haut und den Mizellen-Reinigungstüchern, sowie in. Vichy Purete Thermale 3 in 1 Reinigungsfluid und im. L'Oréal Mizellenwasser vor.
Green-in-berlin