W

1 Definition

Unter einem Antioxidans versteht man eine niedermolekulare Gruppe oder ein Enzym, das/die den Organismus vor reaktiven Sauerstoffspezies und damit vor oxidativem Stress schützen soll.
mehr dazu

Oganesson
Eigenschaften
Name, Symbol, OrdnungszahlOganesson, Og, 118
Elementkategorie
Gruppe, Periode, Block18, 7, p
CAS-Nummer54144-19-3
mehr dazu

Zweite Periode: 3Lithium bis 10Neon.
mehr dazu

Übersicht
mehr dazu

Anweisung zur Handhabung:
  • Beispiele: viele organische Flüssigkeiten, wie Benzol, Anilin, Nitrobenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Formaldehydlösung, Dimethylsulfat, Methanol und manche anorganische Flüssigkeiten, wie Brom, Flußsäure, Phosphorylchlorid oder Phosphortrichlorid.
  • Allgemeine Hinweise:
mehr dazu

Schon kleine Mengen, die davon geschluckt werden, gefährden die Gesundheit. Anzeichen für eine Vergiftung mit Tensiden sind Husten, Übelkeit und Erbrechen. Ein Arzt sollte dann abklären, ob waschaktive Stoffe in die Lunge gelangt sind.
mehr dazu

Moderne Haushalte sind voller Gifte. Viele von ihnen sind offensichtlich, beispielsweise aggressive Putzmittel, Pestizide, Lösungsmittel sowie Tabak- und Alkoholerzeugnisse. Sie sollten stets sicher (vor allem kindersicher) und nach Möglichkeit nicht in der Nähe von Lebensmitteln aufbewahrt werden.
mehr dazu

Wasser, Luft, Methan, Kohle, Stärke, Ethanol, Eisen, Silber, Kalk, Backpulver, Kochsalz würden Laien spontan nicht als Chemikalien betrachten, finden aber genau wie „typische" Chemikalien in Labor und Industrie Verwendung.
mehr dazu

Generell gilt, dass Kerne von Obstsorten wie Kirschen, Aprikosen oder Pflaumen giftig sind. Sie alle enthalten Blausäure, die im Organismus des Hundes die Zellatmung blockiert und ihn so nachhaltig schädigt. Symptome für eine Blausäurevergiftung sind erhöhter Speichelfluss, Erbrechen und Krämpfe.
mehr dazu

Viele Duftstoffe in Parfüms, Bodylotions, Duschgels, Deodorants usw. haben sich in Tierversuchen als krebserregend und erbgutverändernd erwiesen. Besonders gefährlich sind nitro- und polyzyklische Moschusverbindungen. Bei Kontakt mit Schweiß zerfallen sie und werden durch die Haut absorbiert.
mehr dazu

Nützliche Links
*GefahrenbezeichnungBeispiele
EexplosionsgefährlichTNT, Glycerintrinitrat, Pikrinsäure
F+hochentzündlichWasserstoff, Ethin, Diethylether
FleichtentzündlichAceton, Benzin, Ethanol
ObrandförderndSauerstoff, sauerstoffreiche Salze wie Kaliumchlorat, Peroxide, Fluor