W
Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung; englisch printed circuit board, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten.
mehr dazu
Sie sind häufig in Alten TVs, Radio und SAT Geräten verbaut oder auch in Radios. In diese Kategorie werden auch Leiterplatten der Klasse 1A/ 1B und 2 eingeordnet, wenn diese große und schwere Anhaftungen haben.
mehr dazu
Auf die Oberfläche der Platine sind Verbindungen aus Kupferfolie, Leiterbahnen "gedruckt". In der Platine befinden sich Löcher für die Aufnahme von Bauelementen.
mehr dazu
Die Platine sollte - bei Verwendung von Ammonium- oder Natriumpersulfat und einer Temperatur von etwa 40 Grad - nach etwa 15-30 Minuten vollständig geätzt sein, welches auch der Ätzzeit des im Projektlabor verwendeten Materials entspricht. Falls die Ätzflüssigkeit kälter ist, verlängert sich der Ätzvorgang.
mehr dazu
Man unterscheidet THT (through-hole technology) und SMD (surface-mounted device). Anschlüsse von THT Bauteilen werden durch Löcher auf der Platine gesteckt und von unten verlötet. SMD Bauteile benötigen keine Löcher, sondern werden direkt auf Kupferpads gelötet.
mehr dazu
Die innere PCB-Belastung kann im Blut (Vollblut, Plasma, Serum), ggf. auch in der Muttermilch oder in Fettgewebsproben bestimmt werden.
mehr dazu
Definition SMD-Bestückung
Anders als THT -Bauteile besitzen SMD -Bauteile keine langen Anschlussdrähte, sondern Anschlusspads, die mittels Lotpaste mit den Pads der Leiterplatte verlötet werden. Die dazugehörige Technik bezeichnet man als SMT (surface-mounting technology).
mehr dazu
Anders als THT -Bauteile besitzen SMD -Bauteile keine langen Anschlussdrähte, sondern Anschlusspads, die mittels Lotpaste mit den Pads der Leiterplatte verlötet werden. Die dazugehörige Technik bezeichnet man als SMT (surface-mounting technology).
Die PCB-Richtlinie nennt als Zielwert eine Raumluftkonzentration von < 300 Nanogramm PCB pro Kubikmeter (1 Nanogramm (ng) = 1 Milliardstel Gramm). Im Bereich zwischen 300 und 3.000 Nanogramm pro Kubikmeter soll die PCB-Quelle aufgespürt und unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit eingedämmt oder beseitigt werden.
mehr dazu
Ankauf von Leiterplatten - Platinenschrott – Steckkarten
- Handy Platinen. € 25,00 pro kg.
- Festplatten Platinen. € 22,00 pro kg.
- Laptopplatinen. € 11,50 pro kg.
- Steckkarten ohne Slotblende. € 10,10 pro kg.
- Steckkarten mit Slotblende ohne Anhaftung.
- Platinen 1A ohne Anhaftung.
- Platinen 1A mit Anhaftung.
- Platinen 1B ohne Anhaftung.
Was genau ist PCB-Löten??
Abweichend vom Schweißen, löten hat nichts mit schmelzen der werkstücke zu tun. Ebenfalls, beim Löten, Werkstückmetall wird nicht geschmolzen, aber das Lot ist dasjenige, das bei sehr hohen Temperaturen schmelzen kann als beim Löten. Vor einigen Jahrzehnten, fast alle Lote enthielten Blei.
mehr dazu
Abweichend vom Schweißen, löten hat nichts mit schmelzen der werkstücke zu tun. Ebenfalls, beim Löten, Werkstückmetall wird nicht geschmolzen, aber das Lot ist dasjenige, das bei sehr hohen Temperaturen schmelzen kann als beim Löten. Vor einigen Jahrzehnten, fast alle Lote enthielten Blei.
Green-in-berlin