W

Denn die EU verbietet ab Dienstag zwei Drittel aller Farben, die beim Tätowieren zum Einsatz kommen. Der Grund: Zwei Farbpigmente enthalten Konservierungs- und Bindemittel, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich und krebserregend zu sein. Einige Farben enthalten Schwermetalle wie Cadmium oder Nickel.
mehr dazu

Beratende Berufe: In Banken, bei Versicherungen und auf Ämtern sind Tattoos oftmals unerwünscht. Gastronomie: Beim Koch häufig akzeptiert, bei Servicemitarbeitern meist ein Problem. Personenbeförderung: Im direkten Kontakt mit Reisegästen gelten sichtbare Tattoos als No-Go.
mehr dazu

Pusteln und Bläschen auf der Tätowierung. Ein roter Strich, der vom Tattoo weg führt ist ein Anzeichen für eine Blutvergiftung. Fieber, grippeähnliche Symptome. starkes Jucken (ein leichtes Jucken an den ersten Tagen nach dem Stechen ist normal)
mehr dazu

Durch die Tattoo-Wunde kann man sich mit Viren (z. B. HIV, Hepatitis, Warzen, Herpes), Bakterien oder Pilzen infizieren.
mehr dazu

Frühe Hautveränderungen im Sinne einer Hautkrebsfrüherkennung sind auf Tattoos schwerer zu erkennen. Daher ist hellhäutigen Menschen mit vielen Muttermalen bzw. bei Hautkrebs in der Familie von Tattoos abzuraten. Zudem sollten sich Schwangere nicht tätowieren lassen.
mehr dazu

In der ersten Phase ist es wichtig, dass die ungeschützte Wunde abgedeckt ist und vor Verunreinigungen geschützt wird. Nur so kann die Selbstheilung ungestört und schneller ablaufen. Das Feuchthalten der entstandenen Krusten mit Tattoo-Salbe beschleunigt den Heilungsverlauf.
mehr dazu

Wenn du jedoch zu wenig trinkst, fällt dir das meistens erst am Abend auf, wenn es schon zu spät ist. Denn wichtig zu wissen ist: Dein Körper kann pro 15min nur 200ml aufnehmen.
mehr dazu

Durch die neuen EU-Regeln ist ein Großteil der heutigen Tattoofarben ab Januar 2022 verboten. Tätowierer dürfen sie ab jetzt weder kaufen, noch lagern, geschweige denn benutzen. Sie beinhalten Chemikalien, wie etwa Konservierungsstoffe, die gesundheitsschädigend sein könnten.
mehr dazu

Für die beiden Farbstoffe Pigment Blue 15:3 und Pigment Green 7 gilt das Verbot des Inverkehrbringens bzw. der Verwendung ein Jahr später ab dem 4. Jänner 2023. Diese längere Übergangsfrist gilt ausschließlich für die beiden Pigmente, aber nicht per se für die Farben Blau und Grün.
mehr dazu

Dunkle Flecken unter den Achseln lassen sich auch prima mit Zitronen entfernen: Reiben Sie einfach eine Scheibe Zitrone auf den Bereich – das Fruchtfleisch entfernt abgestorbene Hautzellen und hellt die Haut auf. Anschließend die Achseln einfach abwaschen und mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen.
mehr dazu

Nützliche Links