W

Verletzt, verhungert, vergiftet. Seevögel, Meeresschildkröten, Wale, Delfine und Robben - sie leiden am meisten unter der Plastikkrise im Meer. Viele Tiere, die mit Plastik im Meer konfrontiert werden, sterben einen langsamen und qualvollen Tod.
mehr dazu

Plastik landet oft in Fischmägen, weil es nach Beute riecht, haben US-Forscher in einer neuen Studie festgestellt. Bereits 2016 warnten Wissenschaftler davor, dass sich bis 2050 mehr Plastik als Fische im Meer ansammeln könnte.
mehr dazu

In unserer Umwelt verschandeln Plastikabfälle die Landschaft und im Meer verenden Fische und andere Lebewesen, weil sie Plastikmüll im Magen haben. Auch Mikroplastik wird zunehmend zum Problem. Inzwischen wird es fast flächendeckend rund um den Globus nachgewiesen, auch z.
mehr dazu

In Alltagsprodukten aus Plastik sind zahlreiche Schadstoffe versteckt. Während des Gebrauchs können sie sich herauslösen und dann in die Umwelt und den menschlichen Körper gelangen. Phthalate (Weichmacher) und Bisphenol A zum Beispiel. Diese Chemikalien werden im Blut nahezu jedes Menschen nachgewiesen.
mehr dazu

Biologisch abbaubare Stoffe werden ebenfalls mit 07 gekennzeichnet. Oft ist „Bio-Plastik" noch einmal zusätzlich ausgezeichnet. Diese Stoffe sind oft etwas besser als andere Kunststoffarten, wenn möglich sollte aber auch darauf verzichtet werden. Dieses Plastik auf jeden Fall meiden, da es oft giftige Stoffe enthält.
mehr dazu

Als Werkstoff Gummi wird heute vulkanisierter Kautschuk bezeichnet. Kautschuk ist im Milchsaft (Latex) von tropischen Pflanzen enthalten und wird hauptsächlich aus dem Kautschukbaum (Hevea brasiliensis, ein Wolfsmilchgewächs) gewonnen.
mehr dazu

Latexfarbe ist sehr strapazierfähig und verfügt über schützende Eigenschaften. Dadurch eignet sie sich auch optimal für stark beanspruchte Wände im Kinderzimmer.
mehr dazu

Farbe auf Ölbasis braucht in der Regel sechs bis acht Stunden zum Trocknen, während Latexfarbe bereits nach einer Stunde trocken und bereit für einen weiteren Anstrich sein kann.
mehr dazu

In Europa kam der Lehm erstmals in Russland an und schon vor 10.000 Jahren sollen dort die ersten Bauten aus Lehm entstanden sein. Auch in Österreich sind zahlreiche, zum Teil schon 5000 bis 6000 Jahre alte Gebäude aus Lehm zu finden. Viele Gebäude stammen aus der Zeit der Kelten.
mehr dazu

Polyurethan-Klebstoff (PUR- oder PU-Leim)

Wie der im Bauwesen verwendete PU-Schaum sind sie wasserfest und kleben nicht nur Holz, sondern nahezu alle klebbaren Materialien.
mehr dazu

Nützliche Links