W

Die wichtigste psychoaktive Substanz des Cannabis heißt Delta9-Tetrahydrocannabinol (THC). Cannabinoide wirken im Nervensystem auf eine eigene Klasse von Rezeptoren: die Cannabinoid-Rezeptoren, die besonders in den schmerzleitenden Bahnen und im Hippocampus vorkommen.
mehr dazu

Kiffer sind faul, hängen nur rum und kriegen nichts auf die Reihe. So in etwa ließe sich umgangssprachlich die psychiatrische Diagnose des „Amotivationalen Syndroms" beschreiben. Es sei eine mehr oder weniger zwangsläufige Folge intensiven Cannabiskonsums.
mehr dazu

Tatsächlich gibt es wissenschaftliche Studien, die Haarfärbemittel mit der Entstehung von Krebs in Verbindung bringen. Demnach hätten Menschen, die sich regelmäßig die Haare färben (lassen), vor allem aber Friseurinnen und Friseure, ein erheblich höheres Krebsrisiko als der Rest der Bevölkerung.
mehr dazu

Backpulver und Zitrone: Mischen Sie den Saft von 2 Zitronen mit 2 EL Backpulver, um Ihr graues Haar wieder blond zu färben. Tragen Sie die Mischung auf das frisch gewaschene, handtuchtrockene Haar auf. Gut einmassieren. Nach etwa 1 Stunde können Sie das Hausmittel mit lauwarmem Wasser ausspülen.
mehr dazu

Sehr viel sanfter lassen sich die Haare färben mit Pflanzenfarben wie Henna, Kamille, Weizen, Kurkuma, Walnussschalen und Indigo. Sie lösen praktisch keine Allergien aus, schädigen die Haare nicht und verleihen ihnen natürlichen Glanz.
mehr dazu

Pflanzen-Haarfarben färben anders

Denn die Pflanzenhaarfarben färben besonders schonend. Sie legen sich wie ein schützender Film um jedes Haar. Damit können die natürlichen Farbpigmente Ihres Haares durch die Pflanzenfärbung hindurchschimmern.
mehr dazu

Farben wie Butterscotch, helles Kastanienbraun und Goldbraun, oder aschiges Braun für diejenigen mit einem kühlen Hautton, sind facettenreiche Brauntöne, die nicht zu dunkel sind und graue Haare optimal abdecken.
mehr dazu

Färben mit kaputten Haaren: Die Lösung lautet Naturhaarfarbe

Doch was sind Naturhaarharben überhaupt? Dahinter stecken Pflanzenfarben, die ohne Chemie, aber dafür auf Basis von Henna, Indigoblättern, Walnuss oder römischer Kamille die Haare tönen.
mehr dazu

Bei ausgedehntem Färben mit herkömmlichen permanenten Haarfärbemitteln – die man für eine Grauabdeckung am Haaransatz alle drei Wochen wiederholen muss – ist es also gut denkbar, dass sich die Leberwerte erhöhen. Auch die Nierenwerte können sich verändern, da hier ebenfalls ein Entgiftungsprozess stattfindet.
mehr dazu

Im Normalfall müssen Sie alle drei bis sechs Wochen nachfärben, da ein grauer Ansatz nicht dem optimalen Ergebnis entspricht. Das dauerhafte Färben mit chemischer Haarfarbe kann für empfindliche Kopfhaut sehr belastend sein und Reizungen verursachen.
mehr dazu

Nützliche Links